Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Summenformel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Summenformel, auch Molekülformel (oft auch unpräzise Molekülaufbau) genannt , dient in der Chemie dazu, die Anzahl der gleichartigen Elemente (Atome) in einem Molekül oder in der Formeleinheit eines Stoffes anzugeben. In der organischen Chemie werden nur selten Summenformeln verwendet, weil sie keine für den Ablauf der chemischen Reaktion wichtigen Informationen enthalten.

Die Elemente werden durch den oder die beiden Anfangsbuchstaben des lateinischen Namens des Elementes gebildet: :

Beispiele

  • H2O, ein Wasser-Molekül besteht aus zwei Wasserstoff-Atomen (H) und einem Sauerstoff-Atom (O) (Atomzahlen- bzw. Stoffmengenverhältnis 2:1);

Valenzstrichformel

H2O (Wasser) mit freien Elektronenpaaren: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Die Valenzstrichformel ist ein Konzept bei dem chemische Bindung zweidimensional veranschaulicht wird. Striche zwischen den Atomen stellen Einfach- oder Mehrfachbindungen in einem Molekül dar.[1] Sie dient dem grundlegenden Verständnis der Struktur von einfachen Molekülen.

Literaturhinweis