'Belege und Quellen sind Angaben, die für die Erstellung oder inhaltliche Veränderung eines Artikels in PlusPedia verwendet werden, sowie solche, die geeignet sind, die Aussagen eines Artikels zu stützen. Die einzelenen Aussagen in der PlusPedia müssen nicht immer belegt sein. Sie sollten sich aber auf andere zuverlässige Veröffentlichungen stützen. Die Angabe von Belegen als Einzelnachweis dient dazu, die Nachprüfbarkeit einzelner Aussagen oder Informationen für den Leser zu ermöglichen. Literatur sind in der Regel gedruckte Bücher, die in Bibliotheken allgemein verfügbar sind. Auf jeden Fall sollten bei einem Artikel immer ein Hinweis auf die verwendete Quelle am Ende stehen.
Unter den Abschnitten wie „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Literatur“ und „Weblinks“ sind diese Belege mit einer kurzen Beschreibung aufzuführen.
Nicht jede Aussage ist belegbar. Viele Informationen stehen natürlich nicht in Spiegel-Online oder anderen Internetseiten. Empfehlenswert sind insbesondere folgende Quellen:
- Bücher bzw. Literaturangaben können als allgemeine Quelle zu dem Thema dienen. Dabei sollten möglichst vollständige Angaben zu Verfasser/Herausgeber, Titel, Verlag, Erscheinungsort und -jahr sowie Art der Ausgabe (z.B. 1. Auflage oder Faksimile) gemacht werden. Bei Autoren ist es wichtig, die Erstausgabe ihrer Werke anzugeben, da oft spätere, und z.T. überarbeitete Ausgaben erschienen, die nicht immer von dem ursprünglichen Verfasser stammen. Hilfreich ist ein Link zu Textseiten des Buches, die manchmal bei Google Books zu finden sind.
- andere Wikis: Diese sind immer hilfreich, da es viele Spezialwikis gibt, die mehr oder weniger gut gepflegt sind. Wikipedia ist eine häufig genutzte Quelle, es sollte aber immer im Einzelfall geprüft werden, ob eine Textübernahme sinnvoll ist.
- Fachliteratur ist nur bei bestimmten Themen sinnvoll, da die Texte oft nicht allgemeinverständlich geschrieben sind. Im Unterschied zur deutschen Wikipedia liegt unser Schwerpunkt nicht auf wissenschaftlich belegbaren Einzelaussagen.
- Archive und sonstige Dokumente sind ebenfalls geeignet, sollten aber allgemein zugänglich sein. Im Gegensatz zur Wikipedia sind in der Pluspedia auch Primärquelle erlaubt. Bei der Interpretation - insbesondere älterer, fremdsprachiger oder persönlicher Dokumente (z.B. auch in einem Nachlass) - kann es leicht zu Irrtümern oder einseitigen Sichtweisen kommen. Daher ist in kritischen Fällen immer ein wörtliches Zitat zu empfehlen.
Zuviele Einzelnachweise machen einen Text unübersichtlich. Falls es in strittigen Fällen doch erforderlich ist, sollte unter Literatur immer die Quelle, aus der mehrere Belege angeführt wurden, ausführlicher beschrieben werden.
Siehe auch:
|