Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Der Landser

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Landser – Erlebnisberichte zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges
Logo von Der Landser
Beschreibung Kriegsberichte
Sprache Deutsch
Verlag Moewig, später Pabel-Moewig Verlag
Erstausgabe 1957
Einstellung 13. September 2013
Erscheinungsweise wöchentlich
ZDB 1468710-0

Der Landser ist der Titel einer von 1957 bis 2013 wöchentlich im deutschen Moewig Verlag (später Bauer Media Group) erschienenen Serie von Heftromanen. Im Untertitel wurden dort „Erlebnisberichte zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges“ angekündigt. In erster Linie enthielten sie Abenteuergeschichten aus der unpolitischen, subjektiven Sicht deutscher Wehrmachtssoldaten (sogenannter Landsern) vor der Kulisse des Zweiten Weltkrieges. Kritisiert wurde die Reihe von verschiedenen Seiten:[1] Sie verherrliche den Nationalsozialismus und verschweige die Verbrechen der Wehrmacht;[2] dies hat sicherlich zum Ende des Erscheinens mit beigetragen. Kritik kam insbesondere vom Simon Wiesenthal Center. Der Text in der deutschen Wikipedia erschien bereits am 21. Juli 2004 und wurde in die Kategorien Geschichtsrevisionismus und Rechtsextremismus einsortiert.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1.  Kampferprobte Verbände. In: Der Spiegel. Nr. 32, 1998, S. 28 (Online).
  2. "Der Landser" - harmlos oder kriegsverherrlichend?, In: Deutsche Welle, 30. Juli 2013