PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Karl Popper
Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den kritischen Rationalismus begründete.
Schriften
- 1925–1935 (zusammen veröffentlicht 2006): Frühe Schriften. Enthält ‚Gewohnheit‘ und ‚Gesetzeserlebnis‘ in der Erziehung (Abschlussarbeit), Zur Methodenfrage der Denkpsychologie (Dissertation) und Axiome, Definitionen und Postulate der Geometrie (Qualifikationsschrift für den Lehrerberuf) sowie mehrere Artikel
- 1930–1933 (veröffentlicht in Teilen 1979; zuvor als Manuskript kursierend): Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie
- 1934: Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft. 11. Aufl. 2005, ISBN 3-16-148410-X
- 1936 (vorgetragen bei einem privaten Treffen; veröffentlicht 1944/45, als Buch 1957): Das Elend des Historizismus, ISBN 3-16-148025-2
- 1945: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (2 Bände) ISBN 3-16-148068-6 und ISBN 3-16-148069-4
- 1956/57 (veröffentlicht 1982; zuvor als Druckfahnen kursierend): Die Quantentheorie und das Schisma der Physik (Aus dem Postskript zur Logik der Forschung III)
- 1956/57 (veröffentlicht 1982; zuvor als Druckfahnen kursierend): Das offene Universum (Aus dem Postskript zur Logik der Forschung II)
- 1956/57 (veröffentlicht 1983; zuvor als Druckfahnen kursierend): Realismus und das Ziel der Wissenschaft (Aus dem Postskript zur Logik der Forschung I)
- 1963: Vermutungen und Widerlegungen, ISBN 3-16-147311-6
- 1973: Objektive Erkenntnis, ISBN 3-455-10306-5
- 1976: Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung, ISBN 3-455-08982-8
- Unended Quest – An intellectual autobiography (Autobiographie) ISBN 0-415-08693-0 – Neuausgabe (1999) unter dem Titel: Postscript to Marxism ISBN 978-0-87548-343-6
- 1977: Das Ich und sein Gehirn, (gemeinsam mit John C. Eccles) ISBN 3-492-21096-1
- 1984: Auf der Suche nach einer besseren Welt, ISBN 3-492-20699-9
- 1985: Die Zukunft ist offen (gemeinsam mit Konrad Lorenz)
- 1990: Eine Welt der Propensitäten
- 1991: Ich weiß, daß ich nichts weiß – und kaum das (Interviews mit Professor Albert Menne, Günther Zehm und Manfred Schell) ISBN 3-548-34833-5
- 1992: The Lesson of this Century
- 1994: Alles Leben ist Problemlösen, ISBN 3-492-22300-1
- 1994: Der Mythos des Rahmens
- 1994: Wissen und das Leib-Seele-Problem
- 1998: The World of Parmenides, deutsch: Die Welt des Parmenides, der Ursprung des europäischen Denkens (Übersetzt von Sibylle Wieland und Dieter Dunkel, herausgegeben von Arne F. Petersen und Jørgen Mejer). Piper, München 2001, ISBN 3-492-04205-8.
- 2002: Alle Menschen sind Philosophen
Andere Lexika