Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bhagwan Shree Rajneesh

Aus PlusPedia
Version vom 19. Februar 2021, 12:12 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (passende Zuordnung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bhagwan Shree Rajneesh (* 11. Dezember 1931 in Kuchwada, Madhya Pradesh, Indien als Chandra Mohan Jain; † 19. Januar 1990 in Pune, Maharashtra, Indien) war ein indischer Philosoph und Begründer der Neo-Sannyas-Bewegung. Er gab sich im Laufe seines Lebens wechselnde Namen: Mitte der 1960er bis Anfang der 1970er Jahre nannte er sich Acharya Rajneesh nach seinem Spitznamen Rajneesh (रजनीश), danach bis Ende 1988 Bhagwan Shree Rajneesh, kurz Bhagwan, und ab 1989 bis zu seinem Tod im Jahr darauf Osho.

Ende der 1970er Jahre kam es zu Spannungen zwischen der von ihm gegründeten religiösen Bewegung und der herrschenden Regierung der Janata Party unter Premierminister Morarji Desai. Unter anderem gab es hohe nachträgliche Steuerforderung.[1] Daraufhin verlegte er seine Bewegung und ihren Hauptsitz in die Vereinigten Staaten, wo 1981 im Wasco County, US-Bundesstaat Oregon, die Stadt Rajneeshpuram mit mehreren tausend Einwohnern entstand. Viel Medieninteresse erregte in den folgenden Jahren eine Flotte von bis zu 93 Rolls-Royce, die Bhagwan zur Verfügung stand.[2] 1985 wurde er infolge eines Gerichtsurteils wieder aus den USA ausgewiesen.

Literatur

  • Joachim Süss: Zur Erleuchtung unterwegs. Neo-Sannyasin in Deutschland und ihre Religion (= Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde, Serie C: Religionsgeschichte, Band 2), Reimer, Berlin 1994, ISBN 3-496-02531-X, auch Dissertation Universität Marburg 1994
  • Joachim Süss: Bhagwans Erbe, die Osho-Bewegung heute. Claudius, München 1996, ISBN 3-532-64010-4

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Lewis F. Carter: Charisma and Control in Rajneeshpuram: A Community without Shared Values, erschienen 1990 in Cambridge. ISBN 0-521-38554-7. S. 63–64.
  2. Joachim Süss (1996), S. 53.