PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gabor Laczko
😃 Profil: Laczko, Gabor | ||
---|---|---|
Beruf | ungarischer Mathematiker, Theologe und Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1941 | |
Geburtsort | Budapest, Ungarn |
Gabor Laczko (* 1941 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker, Theologe und Schriftsteller.
Leben
Gabor Laczko wurde 1941 in Budapest geboren. Nach dem ungarischen Volksaufstand gegen die sowjetische Besatzung in 1956 flüchtete er in die Schweiz, wo er seine Studien in Mathematik und Kybernetik begann. Er wechselte später seine Zielsetzungen, trat in den Jesuitenorden ein, wo er Philosophie und Theologie studiert hatte. Er war mit namhaften Jesuiten eng befreundet, so mit dem Philosophen und Schriftsteller Ladislaus Boros und dem damals ranghöchsten deutschsprachigen Jesuiten Mario Schoenenberger, die anfänglich seine geistige Entwicklung stark beeinfluss hatten. Neben den Studien war er im Redaktionsteam der in Zürich erschienenen Jesuitenzeitschrift Orientierung tätig.
Er geriet während des Theologiestudiums immer stärker mit dem Glauben in Konflikt, verließ den Orden und ließ sich zum Bankfachmann ausbilden. Die Karriere in der Finanzwelt hielt ihn nicht von weiteren geisteswissenschaftlichen Studien ab. Nach dem Systemwechsel in Ungarn war er während zwanzig Jahren an staatlichen und privaten Wirtschaftsprojekten beteiligt.
Seit seiner Pensionierung lebt er als freier Schriftsteller.
Werke
- Philosophische Erwägungen zu den Hauptthesen der Kybernetik; Pontificia Universitas Gregorianea, 1972
- Die Audienz; Kriminalroman, Allitera Verlag, München, 2009
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Erster Autor: Laczko Gabor Laczko , Alle Autoren: Brodkey65, Textkorrektur, Pendeen , Laczko Gabor Laczko