PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gesamtausgabe

Aus PlusPedia
Version vom 19. Januar 2021, 18:37 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (Beispiele: weitere)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Gesamtausgabe (auch Werkausgabe oder Gesammelte Werke) ist eine Form der verlegerischen Herausgabe (Edition), die das Gesamtwerk eines Autors versammelt und darstellt. Dabei kann es sich um Werke der Literatur, Musik oder Kunst handeln. Der Begriff wird hauptsächlich für die Buchform verwendet, in anderen Kunstgattungen wird es oft Edition genannt.

Berücksichtigt werden dabei meist neben den Werken, die zu Lebzeiten des Autors entstanden sind, auch Gegenstände, die sich im Nachlass befanden wie Briefe und Manuskripte, aber auch Berichte, Kommentare und Zitate von Dritten - insbesondere von Zeitgenossen - zu den einzelnen Werken.

Anhand der wissenschaftlichen Aufbereitung der Texte wird bei Literatur zwischen reinen Leseausgaben und für die wissenschaftliche Forschung bestimmten kritischen bzw. historisch-kritischen Ausgaben oder Studienausgaben unterschieden. In der Praxis gibt es allerdings auch Zwischenformen. Wie konkret verfahren wurde, muss den jeweiligen Editionsrichtlinien entnommen werden.

Die Bezeichnungen Werkausgabe und Gesammelte Werke umfassen nicht immer das Gesamtwerk, sondern enthalten oft nur eine Auswahl. Zum Teil werden diese Bezeichnungen gewählt, um diese von älteren Ausgaben eines Autors abzugrenzen oder weil eine umfassende Gesamtausgabe noch nicht erstellt werden konnte.

Beispiele

Vergleich zu Wikipedia