PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bürgerinitiative
Eine Bürgerinitiative ist eine aus der Bevölkerung heraus gebildete Interessenvereinigung, die aufgrund eines konkreten politischen, sozialen oder ökologischen Anlasses in ihrem Bereich Selbsthilfe organisiert und auch Einfluss auf die öffentliche Meinung, auf staatliche Einrichtungen, Parteien oder andere gesellschaftliche Gruppierungen zu nehmen versucht. Der Begriff wird auch für ein basisdemokratisches Instrument im politischen System der Europäischen Union (EU) (siehe Volkspetition) und gemäß Artikel 11 Abs. 4 EUV) als Europäische Bürgerinitiative für ein Instrument der politischen Teilhabe in der EU verwendet.
Den Titel „erste Bürgerinitiative Deutschlands“ können, je nach Auslegung des Begriffs, verschiedene Initiativen in Anspruch nehmen:
- Löbliche Singergesellschaft, Pforzheim, gegründet 1501, zur Bestattung Pesttoter
- Zentral-Dombau-Verein zu Köln, gegründet 1842 von Kölner Bürgern zum Fertigbau und Erhalt des Kölner Doms
- Interessengemeinschaft Lärmbekämpfung,[1] gegründet 1956 in Hannover
- Verein zum Schutz der Eltville-Wallufer Rheinuferlandschaft, Eltville am Rhein, gegründet 1958 von Erich Kapitzke
- Interessengemeinschaft gegen Luftverschmutzungsschäden und Luftverunreinigung, Essen, gegründet 1961 von Clemens Schmeck
- Aktionsgemeinschaft Westend, Frankfurt am Main, älteste BI der Stadt, gegründet 1969, gegen die Zerstörung eines Wohnquartiers
- Notgemeinschaft Nordhorn-Range e.V., Nordhorn, gegründet 1971 als „Notgemeinschaft gegen den Bombenabwurfplatz Nordhorn-Range“
Weblinks
Andere Lexika