Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Liesmich-Verlag

Aus PlusPedia
Version vom 1. Januar 2021, 12:06 Uhr von Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Liesmich Verlag ist ein 2013 von Karsten Möckel in Leipzig gegründeter Verlag für Belletristik.

Verlagsprogramm

Der Verlag fördert unkonventionelle Ideen und nimmt sich die Freiheit, nur die Geschichten zu verlegen, die das Kollektiv aus vollem Herzen unterstützen kann. Aus diesem Grund gibt es kein festes Frühjahrs- und Herbstprogramm. Jährlich erscheinen ein bis zwei Titel. Insbesondere jungen und bisher unbekannten Autoren soll eine Plattform geboten werden, wobei Wert auf ein professionelles Lektorat und die Gestaltung der Bücher gelegt wird.

Getragen wird der Verlag von einer Reihe freier Mitarbeiter, die die Bereiche Design, Lektorat, Korrektorat, PR und Marketing abdecken. Die Grenzen zwischen den Kompetenzbereichen der einzelnen Mitwirkenden sind dabei fließend, es gibt keine Hierarchien.

Autoren

Zu den Autoren des Verlags zählen Wolf Schmid (Fahrradkurierroman Pedalpilot Doppel-Zwo, 2014), Philippe Smolarski (Fayvel der Chinese. Aufzeichnungen eines wahnwitzigen Ganoven, 2015), Thekla Kraußeneck (Cronos Cube, 2015), Toni Gottschalk (Konfetti im Bier, 2019) und Tomas Blum (Wofür wir uns schämen, 2019).

Sonstiges

Ungewöhnliche Vermarktungsstrategien und unkonventionelle PR-Aktionen zeichnen den Liesmich Verlag aus. So boten die Mitstreiter zum Leipziger Stadtradeln eine mobile Lesung von „Pedalpilot Doppel-Zwo“ auf dem Lastenrad an oder fuhren mit interessierten Lesern und Buchhändlern im gelben Citroen 2CV-Oldtimer im Rahmen der Branchenaktion #verlagebesuchen durch die Stadt, um gemeinsam Orte zu besuchen, die eng mit den Geschichten des Verlags und der Bücher verknüpft sind. Außerdem partizipiert der Verlag am Leipziger Forschungsprojekt FiDiPub (Fit for digital Publishing), das regionale Kleinverlage bei der Digitalisierungsaufgabe unterstützt und von der Sächsischen Aufbaubank gefördert wird, als assoziierter Partner.

Weblinks


Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanz nicht erkennbar 84.142.112.175 11:44, 1. Jan. 2021 (CET)