PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sabine Klimm
Sabine Klimm, geb. Kopitz (* 24. Februar 1957 in Tangerhütte; † 10. Januar 2018 in Stendal) war eine deutsche Pädagogin und Reiseschriftstellerin.
Leben
Sabine Kopitz absolvierte an der Pädagogischen Hochschule Magdeburg eine Ausbildung zur Diplom-Erzieherin und arbeitete anschließend in einem Kindergarten ihrer Heimatstadt. Nach der Wende wurde ihre Ehe geschieden und sie fand einen neuen Partner, mit dem sie zunächst nach Kanada und 2004 nach Mexiko auswanderte.[1] In ihrer neuen Wahlheimat übernahm sie auf der Halbinsel Niederkalifornien eine exklusive Pension in Cabo San Lucas mit Blick auf den Pazifik. Die Pension wurde hauptsächlich von US-amerikanischen Touristen frequentiert, aber auch von Einheimischen. Zu ihren Gästen gehörten prominente Künstler, darunter die Mitglieder der Rockband Green Day.
Inspiriert von ihrem neuen Freundes- und Bekanntenkreis sowie der beeindruckenden Landschaft entfaltete Sabine Klimm in Mexiko eine rege Tätigkeit als Malerin und vor allem als Schriftstellerin. In mehreren Büchern schilderte sie ihre dortigen Erlebnisse, kontrastierte sie mit ihren Erfahrungen in der ehemaligen DDR und versuchte zugleich, den üblichen Klischees über das mittelamerikanische Land zu begegnen.[2]
Im November 2015 kehrte sie nach Deutschland zurück, erwarb ein Haus in der Nähe von Geestgottberg und wurde Erzieherin in einem Internat für verhaltensauffällige Kinder. Im Sommer 2017 erkrankte sie an Bauchspeicheldrüsenkrebs und starb kurz darauf im Alter von 60 Jahren.
Familie
Sabine Klimm war die Schwester des Komponisten und Musikwissenschaftlers Klaus Martin Kopitz.
Werke (Auswahl)
- Ausgerechnet Mexiko. Angermünde: Spiegelberg-Verlag 2011. ISBN 978-3-939043-57-7 – Englische Übersetzung von Hayri Ömer Dener unter dem Titel That’s Mexican to Me: Stories from Mexico, 2014
- Mexiko, mein anderes Leben. CreateSpace Independent Publishing Platform 2012. ISBN 978-1481091190
- Mit Helmut Kopitz: Acht verlorene Jahre. Erinnerungen meines Vaters. CreateSpace Independent Publishing Platform 2013. ISBN 978-1482683950
- Im Auge des Hurrikans. CreateSpace Independent Publishing Platform 2014. ISBN 978-1505809220
- Mexikanische Impressionen, Wandkalender, Calvendo Verlag, 2014, ISBN 978-3-660-36792-8
- Mexikanische Impressionen, Wandkalender, Calvendo Verlag, 2015, ISBN 978-3-660-76245-7
- Mexikanische Impressionen, Tischkalender, Calvendo Verlag, 2016, ISBN 978-3-664-30779-1
Weblinks
- Literatur von und über Sabine Klimm in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- ↑ Für die Liebe auf nach Mexiko. Ausgewandert: Nach acht Monaten Beziehung Neuanfang auf anderem Kontinent, in: Allgemeine Zeitung, Altmark Zeitung, Isenhagener Kreisblatt, 7. Januar 2012
- ↑ Einzelheiten zur Biographie der Autorin enthält insbesondere ihr erstes Buch, Ausgerechnet Mexiko (2011).
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
Begründung: Der Verlag CreateSpace.com verhilft nicht zu enzyklopädischer Relevanz und hat versäumt die Pflichtexemplare einzureichen, daher keine Normdaten. Bahnmoeller, 17:48, 7. Dez. 2020 (CET) |