Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bulimie

Aus PlusPedia
Version vom 2. Dezember 2020, 18:52 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (passender Link)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
F50.2 Bulimia nervosa
F50.3 atypische Bulimia nervosa
F50.4 Essattacken bei anderen psychischen Störungen
F50.5 Erbrechen bei anderen psychischen Störungen
ICD-10-GM Version 2020

Die Bulimie oder Bulimia nervosa (auch Ess-Brechsucht und Bulimarexie genannt)[1] ist eine unter anderem durch übersteigerten Appetit und übermäßige Nahrungsaufnahme gekennzeichnete Erkrankung und gehört zusammen mit der Magersucht, der Binge-Eating-Störung und der Esssucht zu den psychischen Störungen und Erkrankungen. Infolge einer Bulimie kann es zu einer Reihe von organischen Schäden kommen.

Zu den häufigsten psychiatrischen Komorbiditäten zählen:

Wegen der Verwechslung der Symptome mit organischen Erkrankungen wie zum Beispiel einer Zöliakie oder Adipositas ist immer eine ärztliche Diagnose erforderlich.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Essstörungen. (Archivversion vom 19. Juni 2009) Gesundheitsdirektion des Kantons Zug; abgerufen am 14. April 2009.
  2. 2,0 2,1 2,2  Helga Simchen: Essstörungen und Persönlichkeit. Magersucht, Bulimie und Übergewicht - Warum Essen und Hungern zur Sucht werden. 1 Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-17-020848-3.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!