PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Post-Privacy

Aus PlusPedia
Version vom 9. September 2020, 09:29 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (thematischer Zusammenhang)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Post-Privacy (englisch, frei übersetzt „Was nach der Privatheit kommt“) ist ein Begriff, der einen möglichen Zustand in einer Gesellschaft oder einem Staat beschreibt, in dem es keine Privatsphäre mehr gibt und der Datenschutz nicht mehr greift.[1] Der Begriff ist um das Jahr 2009 im Zusammenhang einer Debatte um sogenannte Soziale Netze im Internet entstanden. Facebook-Chef Mark Zuckerberg sagte 2010 zunächst, Privatsphäre sei „nicht länger eine soziale Norm“.[2] Nach dem Datenskandal um die Analysefirma Cambridge Analytica verkündete Zuckerberg jedoch eine „Privatsphäre-fokussierte Vision für soziale Netzwerke“.[3]

Literatur

  •  Peter Schaar: Das Ende der Privatsphäre: Der Weg in die Überwachungsgesellschaft. C. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3570009932.

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. Postprivacy: Verlust der Privatsphäre als Chance?(Archivversion vom 1.4.2012
  2.  Bobbie Johnson, Las Vegas: Privacy no longer a social norm, says Facebook founder. In: The Guardian. 11. Januar 2010, ISSN 0261-3077 (https://www.theguardian.com/technology/2010/jan/11/facebook-privacy).
  3. A Privacy-Focused Vision for Social Networking | Facebook. Abgerufen am 2. Oktober 2019.