Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bergahorn

Aus PlusPedia
Version vom 7. Juli 2020, 23:32 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (einzelne Art)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bergahorn

Acer pseudoplatanus L.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Klassische Systematik

Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Seifenbaumartige Sapindales
Familie  Ahorngewächse Aceraceae
Gattung  Ahorn Acer
Art  Bergahorn Acer pseodoplatanus
Autor(en)  L..
Jahr  1753

Der Bergahorn (Acer pseudoplatanus) ist eine Baumart aus der Gattung Ahorn (Acer) in der Familie der Ahorngewächse (Aceraceae).

Beschreibung

Der Bergahorn kann als Solitärpflanze eine stattliche Größe von 30 m und mehr erreichen, wie einige mehrere hundert Jahre alte Exemplare im Allgäu oder im Erzgebirge.

Die Blätter sind 5-lappig mit zugespitzten, ungleich gesägten Lappen. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Die gelbgrünen Blüten erscheinen erst nach den Blättern und hängen in langen Trauben herab. Im unbelaubten Zustand erkennt man den ausgewachsene Exemplare des Bergahorn an der Borke, die sich in ganzen Tafeln vom Stamm löst ähnlich wie der Platane (daher der Name pseudoplatanus).

Vorkommen

Von den Bergwäldern im Süden Deutschlands bis zur Ostseeküste, in Nordwestdeutschland fehlend.

Nutzung

Das fast weiße, harte Ahornholz wurde für Laubsägearbeiten, und zur Fertigung von Hammer- und Beilstielen verwendet.

In Züricher Pfahlbauten der Bronzezeit fand man 28 verschiedene, aus Ahornholz gefertigte Gerätschaften.

Einzelnachweise