PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Herbert Wehner
Herbert Richard Wehner (* 11. Juli 1906 in Dresden; † 19. Januar 1990 in Bonn) war ein deutscher Politiker (KPD 1927–1942, SPD ab 1946). Er war von 1966 bis 1969 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, anschließend bis 1983 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.
Wehner war der Bundestagsabgeordnete mit den meisten Ordnungsrufen. Er kam im Bundestag – je nach Quelle – auf 57[1] beziehungsweise 58[2] Verwarnungen. Werden noch die Rügen als kommunistischer Abgeordneter während seiner Mitgliedschaft im Sächsischen Landtag 1930/31 dazu gezählt, kommt Wehner sogar auf 75 parlamentarische Ordnungswidrigkeiten.[2] Auch im Umgang mit Journalisten war er nicht zimperlich. Vielen Zeitgenossen blieb er in Erinnerung als das Original eines Vollblutpolitikers mit der Pfeife im Mund und einer schnoddrigen Art zu reden, wobei er ab den 1970er Jahren auch manchmal im Bundestag für Gelächter sorgen konnte. Die Stupidedia bezeichnet ihn als Schlitzohr namens Herberd.[3]
Weblinks
- Literatur von und über Herbert Wehner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Das Beste aus Wehners Reden im Bundestag auf Youtube, Spielzeit 6:12 Minuten
Andere Lexika
Rezeption
- Film: Wehner – die unerzählte Geschichte, Doku-Drama, 1. Teil: Die Nacht von Münstereifel, 102 Min., 2. Teil: Hotel Lux, 106 Min., 1992/93, Buch und Regie: Heinrich Breloer, Produktion: WDR, NDR, Erstausstrahlung: ARD, 31. März 1993, mit Ulrich Tukur als jungem Wehner und Heinz Baumann als altem Wehner.
- Hörbuch: Sie Düffeldoffel da! von Jürgen Roth, Erzähler Gert Heidenreich mit Beiträgen von Thomas Freitag, Herman L. Gremliza und Dieter Hildebrandt und zahlreichen Originalmitschnitten. 159:43 Minuten, Verlag Antje Kunstmann GmbH, München 2010, ISBN 978-3-88897-694-0
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Mit Florett und Holzhammer(Archivversion vom 30.12.2011. In: Textarchiv des Deutschen Bundestages.
- ↑ 2,0 2,1 Günter Pursch: Auch Abgeordnete sind nur Menschen… Politische Debattenkultur in 50 Jahren Deutscher Bundestag. In: Blickpunkt Bundestag Nr. 07/1999 (Fassung im Webarchiv des Deutschen Bundestags 2006).
- ↑ Eintrag unter SPD]; schade, dass sich kein Autor für dieses spezielle Thema fand
- PPA-Kupfer
- Minister für gesamtdeutsche Fragen
- Bundestagsabgeordneter (Hamburg)
- Alterspräsident des Deutschen Bundestages
- Mitglied des Sächsischen Landtags (Weimarer Republik)
- Mitglied des Zentralkomitees der KPD
- SPD-Parteivorstand
- Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
- Mitglied des Europäischen Parlaments für Deutschland vor 1979
- Ehrenbürger von Hamburg
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Person (Dresden)
- Mitglied der Roten Hilfe
- Deutscher
- Geboren 1906
- Gestorben 1990
- Mann
- Mitglied des Auswärtigen Ausschusses (Deutscher Bundestag)
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Herbert Wehner