PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Antisemitische Ausschreitungen in Österreich im Jahr 2014
In Österreich kam es im Jahr 2014 zu schweren antisemitischen Ausschreitungen, bei denen sich unverholener Judenhass manifestierte.
Details
- Der Judenhass wurde überwiegend von Menschen türkischer Herkunft getragen.
- In Wien demonstrierten Tausende von Türken gegen den Gazaeinsatz der israelischen Armee. Dabei wurden u.a. auch Hakenkreuztafeln geschwungen.
- In Bischofsheim im Land Salzburg stürmten türkische Jugendliche mit palästinensischen Fahnen und Slogans wie "Fuck Israel" einen Fussballplatz und griffen die dort spielenden Fussballer des jüdischen Vereins Maccabi Haifa tätlich an. Das Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung wurde eingeschaltet.
- Der Schutz der Synagogen und Bethäuser in ganz Österreich wurde verstärkt.
- Führende österreichische Politiker verurteilten die antisemitischen Ausschreitungen entschieden.
- Oskar Deutsch, der Präsident des Bundesverbandes der Israelitischen Kulturgemeinden Österreichs meinte u.a.:
- "Es kann nicht sein, dass Gruppen und Vereine Österreich für ihre Parolen der Intoleranz missbrauchen."
- Der Wiener Stadtrat David Lasar forderte den Wiener Bürgermeister Michael Häupl auf, eine von der Union Europäisch-Türkischer Demokraten organisierte Demonstration zu untersagen. Er meinte u.a.:
- "Für Antisemitismus ist in Wien kein Platz."
- Peter Stiegnitz meinte in der Jüdischen Zeitung u.a.:
- "Es ist eine Schande, aber die österreichischen Behörden müssen den Schutz jüdischer Einrichtungen verstärken; das betrifft auch jüdische Konzerte und andere, z.B. Sportveranstaltungen." [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Peter Stiegnitz: Judenhass bricht wieder auf - Athmospärische Veränderung durch Proteste in Wien; in Jüdische Zeitung Nr. 8/9 (102/103) - August/September 2014, S. 1
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Antisemitische Ausschreitungen in Österreich im Jahr 2014) vermutlich nicht.