Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Olof Palme

Aus PlusPedia
Version vom 11. Juni 2020, 23:24 Uhr von Kulturspion (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sven Olof Joachim Palme''' (* 30. Januar 1927 in Stockholm; † 28. Februar 1986 ebenda) war ein Sveriges socialdemokratiska arbetarep…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sven Olof Joachim Palme (* 30. Januar 1927 in Stockholm; † 28. Februar 1986 ebenda) war ein sozialdemokratischer schwedischer Politiker und zweimaliger Ministerpräsident Schwedens (1969–1976 und 1982–1986). Er galt in der Zeit des Kalten Krieges als Stimme für Abrüstung und Verständigung und setzte sich für die Belange der Dritten Welt ein.

Das Attentat

Am Abend des 28. Februar 1986 wurde der damals 59-jährige Palme in der Innenstadt von Stockholm erschossen.[1] Noch bevor die eigentlichen Ermittlungen in Gang kamen, wurden bereits am Mordabend handwerkliche Fehler von der Polizei begangen. So wurden die Projektile der beiden Schüsse[2] nicht von der Polizei, sondern von Passanten gefunden wurden.[3] 1988 konnte der Mörder identifiziert werden, obwohl sich inzwischen zahlreiche Verschwörungstheorien entwickelt hatten.[4] Allerdings hatte das Gericht bereits in der ersten Instanz Zweifel an der Beweisführung, die in der zweiten Instanz bestätigt wurden.

Einzelnachweise

  1. Niels Reise: Mord an Olof Palme: Schwedens größte Wunde. Spiegel Online vom 28. Februar 2016.
  2. Der erste Schuss durchschlag seinen Körper, seine Frau erlitt nur leichte Verletzungen, siehe Bericht: FOCUS Online: Der Verdacht. Abgerufen am 11. Juni 2020.
  3. Öffentliche staatliche Untersuchung SOU 1999:88, S. 151 (Vorlage:SvS).
  4. Erik Åsard: Det dunkelt tänkta. Konspirationsteorier om morden på John F. Kennedy och Olof Palme, Stockholm 2006, Seite 177–182.

Vergleich zu Wikipedia