PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Leselupe.de

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten vollständig löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb der Begründung des Schnelllöschantrags schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du den Autor der Seite auf dessen Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Leselupe.de}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Leselupe.de}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.

Begründung:

Leselupe.de ist ein seit 1998 bestehendes Literaturforum. Autoren können hier online Texte einstellen und literarische Probleme diskutieren. Es gibt über 8000 Mitglieder und etwa 80.000 literarische Beiträge (Stand November 2019).

Regeln und Besonderheiten

Altes Logo bis 2019

Beiträge und Kommentare können unangemeldet gelesen werden, auch eine Einsicht in die Benutzerprofile ist möglich. Um selbst Texte einzustellen und Kommentare zu verfassen ist eine Registrierung erforderlich. Dazu muss ein literarischer Text, quasi als Bewerbung, eingesandt werden. Wird dieser angenommen, erfolgt die Freischaltung. Es ist auch erst dann möglich Texte namentlich oder anonym zu bewerten.[1]

Die Prosa- und Lyrikforen decken den Großteil der literarischen Genres ab und in einem speziellen Forum können Texte auch anonym veröffentlicht werden. Darüber hinaus gibt es verschiedene Diskussionsforen und die „Schreibwerkstatt“. Seit April 2010 ist es möglich seine Texte über VG-Wort vergüten zu lassen.

Von Ende September bis Mitte November 2019 stellte die Leselupe auf ein neues Forensystem um,[1] was etliche Änderungen mit sich brachte, so können beispielsweise die Autoren, ihre einmal eingestellten Texte nicht mehr löschen, wie es zuvor der Fall war.

Andere Literaturforen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 leselupe.de (FAQ) - Angesehen am 20. November 2019

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Leselupe.de) vermutlich nicht.

---