PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Freimaurer-Wiki
Das Freimaurer-Wiki ist ein Wiki mit Informationen zur Freimaurerei. Es wurde im Oktober 2009 von Jens Rusch und Peter Rohde gegründet. Die folgenden Texte entstammen offenbar von Autoren dieses Wikis und entsprechen nicht den Anforderungen eines Lexikon.
Inhalte
Das Wiki hatte nach eigenen Angaben im November 2017 rund 5.460 Artikel. Jeder Artikel zu den einzelnen Logen kann über die Suche nach Bundesland oder Stadt gefunden werden. Neben den zahlreichen Logen aus Deutschland sind auch rund 120 Logen aus der Schweiz aufgelistet. Die Zahl der Seiten in englischer Sprache liegt bei 850.[1]
Es werden darüber hinaus historische Urkunden über Aufnahme und Beförderung in einen neuen Erkenntnisgrad veröffentlicht.[2]
Das Freimaurer-Wiki bietet Informationen in sechs Sprachen (Dänisch, Deutsch, Englisch, Esperanto, Französisch und Spanisch). Außerdem wird als Service die Erstellung eines Logenzeichens (Bijou) angeboten.[3]
Informationen zu den Logen
Nicht jede deutsche Freimaurerloge verfügt über ein eigenes Logenzeichen, in der Freimaurerei Bijou genannt. Viele dieser schönen Logenzeichen sind in der „dunklen Zeit“ des Zweiten Weltkrieges und durch Verbot und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus verlorengegangen.
Bei Großlogen handelt es sich um Dachverbände in denen einzelne lokale Logen organisatorisch zusammengeschlossen sind. Die Vertreter der Großlogen werden von den Vorsitzenden der Einzellogen ("Meister vom Stuhl") in geheimer Wahl gewählt. Repräsentant einer Großloge ist der sogenannte Großmeister. Großlogen nehmen primär organisatorische Aufgaben für die ihnen angeschlossenen Einzellogen wahr.
Eine Freimaurerloge, intern auch Bauhütte genannt, ist ein lokal angesiedelter Verein, im Regelfall in der Rechtsform e.V. (Eingetragener Verein). Mitglieder sind Freimaurer, die sich wöchentlich in einem bestimmtem nichtöffentlichen Raum oder einem eigenen Gebäude treffen ("Logenhaus"), um dort nach traditionellen Gebräuchen ("Ritual") Versammlungen abzuhalten. Es gibt in nahzu allen größeren Städten der Welt aktive Freimaurerlogen. Verboten waren und sind sie in totaliären Regimen. In Österreich und Deutschland nahmen die Logen ihre Arbeit nach Ende des zweiten Weltkrieges wieder auf. Vereinsrechtlich 1.Vorsitzender einer Loge ist der intern so genannte Meister vom Stuhl. Er wird von den Mitgliedern der Loge in geheimer Wahl gewählt. Die Amtsperiode dauert drei Jahre, danach ist nur eine Wiederwahl möglich, um die Leitung der Loge wechselhaft zu gestalten. Weitere geheim gewählte Repräsentanten (intern traditionell "Beamte" genannt) sind der 1. und der 2. Aufseher, der Redner und der Schatzmeister. Einige Logen betreiben Öffentlichkeitsarbeit, fast alle Großlogen und Einzellogen haben einen Internetauftritt mit der Möglichkeit zur Kontaktaufnahme. (Siehe Weblinks)
Zitate
»Hätten die Freimaurer Lennhoff und Posner im letzten Jahrhundert bereits die Möglichkeiten des Internets zur Verfügung gehabt, hätten sie vermutlich ihr Standardwerk, das »Internationale Freimaurer Lexikon«, nicht gedruckt, sondern ebenfalls nach dem Wikipedia-Prinzip veröffentlicht. Immerhin ging es damals wie heute darum, der interessierten Allgemeinheit einen möglichst verständlichen Einblick in die vielfältige und symbolträchtige Welt der Freimaurerei zu ermöglichen und Wissen vor dem Vergessen zu bewahren. Da nun Wikis vom Mitmachen leben, wünsche ich diesem Projekt neben vielen kritischen Lesern in Personalunion engagierte Autoren. Wie heißt es so schön? Wissen ist die einzige Ressource, die sich vermehrt, wenn man sie teilt! – eine zutiefst freimaurerische Idee. Viel Freude also beim Mitteilen.« (Philip Militz)
"Ich habe mich viel mit der Geschichte des Freimaurerordens beschäftigt und die Bedeutung für das Enstehen der europäischen Kultur gewürdigt. Ich bin überzeugt, dass er in der Aufrechterhaltung derselben etwas zu bedeuten hat, weil er das freisinnige und ethische Miteinander vertritt, das, was Kultur ausmacht." (Albert Schweitzer)
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Freimaurer-Wiki) vermutlich nicht.
---