
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Marjorie-Wiki
Marjorie-Wiki | |
---|---|
![]() | |
Werbespruch | Miteinander – Ergänzen – Netzwerk bilden |
Kommerziell | Nein |
Beschreibung | Wiki und Sammlung gelöschter Wikipedia-Artikel zum Weiterbearbeiten, Nachschlagen und Export in Fach-Wikis. |
Sprachen | deutsch |
Eigentümer | Jennifer Kreßlein |
Urheber | Sabine Krenzer (†) |
Erschienen | 2009 |
Status | Online (aktiv) |
URL | marjorie-wiki.de |
Das Marjorie-Wiki ist ein Wiki, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, (noch) nicht relevante und daher gelöschte Artikel aus der Wikipedia aufzubewahren. Es ist das erste Rettungsportal für deutschsprachige Wikipedia-Artikel und wurde am 10. Mai 2009 ins Leben gerufen, nachdem abzusehen war, das sich der Start von Deletionpedia auf unabsehbare Zeit verzögert. Am 4. Juni 2013 verstarb Sabine Krenzer alias „Lady Whistler“, eine der Gründerinnen des Projekts.[1]
Projektbeschreibung
Das Wiki versteht sich nicht als "Schatten-Wikipedia", eher das Gegenteil ist der Fall, da es nicht nur, aber hauptsächlich als Rettungsportal fungiert. Es ist daher eine Ergänzung für die Artikel, die die Relevanzhürde in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht geschafft haben.
Das MARJORIE-WIKI strebt einen regen Austausch mit anderen (Fach-)Wikis an. Das Motto lautet:
"Miteinander" – "Ergänzen" – "Netzwerk bilden"[2]
Funktionsweise
Die Artikel können dort, mit Bildern und anderen Multimediadateien, abgerufen werden. Es werden alle Versionen und Autoren, die an dem jeweiligen Artikel gearbeitet haben mitimportiert. Es bleibt also die komplette Versionsgeschichte erhalten. Alle Artikel können, wie in der Wikipedia auch, weiter bearbeitet und ausgebaut werden.
Es können und sollen auch Artikel vom Marjorie-Wiki exportiert und in andere Fach-Wikis importiert werden, von dort können gut ausgebaute Artikel, nach Erreichen der Relevanzkriterien auch wieder in die Wikipedia reimportiert werden.[3]
Es ist ausdrücklich erwünscht, im exportierten Artikel unter Weblinks den Link zum eigenen Wiki zu hinterlassen[4], um einerseits eine größere Vernetzung des Artikels zu erreichen und andererseits dem Leser ein möglichst breites Angebot an weiteren Informationen zu einem bestimmten Lemma zur Verfügung zu stellen.
Das Wiki nutzt MediaWiki als Software, die gleiche Lizenz und Kategorienstruktur wie die Wikipedia und wie in jeden Wiki können natürlich auch neue Artikel erstellt werden.
Im Juni 2019 befanden sich rund 41.000 Artikel im Marjorie-Wiki.[5] Darunter
- 24.800 gerettete und neue Artikel,[6] von denen bis Dezember 2012 mindestens 3.210 aus der PlusPedia übernommen wurden.[7] 3.471 Artikel wurden später in einer Kategorie Artikel im PlusPedia-Wiki einsortiert.[8]
- 10.000 Abkürzungen und in Wikis üblichen Weiterleitungen[9]
- 10.800 'OOPS-Artikel',[10] die auch als Stubs bezeichnet werden können, da sie noch keinen vollständigen Artikel darstellen (zum Beispiel Beispiel:Berlin, 1. FC Nürnberg oder 1923)
Zusammenarbeit
An dem Wikipedia-Projekt Andere Wikis zur Unterstützung des Austausches der Wikipedia mit anderen freien deutschen (Fach-)Wikis, welches von der Wikimedia Deutschland unterstützt wird, ist das Marjorie-Wiki beteiligt.
Marjorie sieht sich prinzipiell nicht als Konkurrenz zur Wikipedia. Da es jeden Artikel grundsätzlich nur im Marjorie-Wiki oder in der Wikipedia im Artikelnamensraum (ANR) gibt, wird es sich nie zu einer Konkurrenz entwickeln.[11]) Es ist jedoch möglich, dass ein Thema sowohl bei der Wikipedia als auch bei Marjorie behandelt wird, wenn die Artikel sich signifikant unterscheiden. Es finden teilweise Abstimmungen über die Relevanz statt.[12]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Marjorie-Wiki: Whistler - Kondolenzliste
- ↑ Marjorie-Wiki: Miteinander – Ergänzen – Netzwerk bilden
- ↑ Import aus einem Fach-Wiki in die Wikipedia
- ↑ Verlinkung zum eigenen Wiki
- ↑ Statistik des Marjorie-Wikis, abgerufen am 18. Juni 2019
- ↑ vermutlich gerettete Artikel (Marjorie)
- ↑ Aus der PlusPedia übernommen
- ↑ Artikel die es auch bei PlusPedia gibt
- ↑ Abkürzungen
- ↑ 'OOPS'-Artikel
- ↑ Über dieses Wiki
- ↑ https://marjorie-wiki.de/wiki/MarjorieWiki:Importw%C3%BCnsche