PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Influenza (1918)
Die Influenza ab 1918, auch Spanische Grippe genannt, war eine der größten Pandemien der Menschheitsgeschichte. Schätzungen gehen von 30 bis 50 Millionen Todesopfern aus. Die von einem Grippevirus ausgelöste Krankheitswelle umrundete in den Jahren 1918-1920 die ganze Erde.
Betroffen von der Epidemie waren - im Gegensatz zum Coronavirus von 2020 mit älteren Bevölkerungsgruppen - vor allem 20- bis 40-Jährige. Eine Verbreitungs-Hypothese geht davon aus, dass das neuartige Virus vom Subtyp A/H1N1 nicht etwa in Spanien, wie es sein Name ahnen ließe, seinen Ursprung hatte, sondern wahrscheinlich von chinesischen Arbeitern in die USA eingeschleppt wurde, dann in den US-Militärgarnisonen Einzug hielt und von dort nach Europa weiter getragen wurde.[1] Der Name Spanische Grippe entstand, nachdem die ersten Nachrichten über die Seuche aus Spanien kamen; als neutrales Land hatte Spanien im Ersten Weltkrieg eine relativ liberale Zensur, sodass dort im Unterschied zu anderen betroffenen Ländern Berichte über das Ausmaß der Seuche nicht unterdrückt wurden
Bibliographie
- 1918 Spanish influenza: the secrets remain elusive. Proc Natl Acad Sci U S A 96(4):1164-6 (1999) PMID 9989993
- 1918 flu and responsible science. Science 310(5745):17 (2005) PMID 16210500
Andere Lexika
- ↑ Geheimnisse der Wissenschaft. Teil 2: Die große Epidemie. Dokumentationsreihe, Frankreich 2005, ARTE F, Regie: Stéphane Bégoin