PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Trennungsschmerz

Aus PlusPedia
Version vom 5. März 2020, 13:02 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (Init-Quelle: z.T. dopp)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Trennungsschmerz bezeichnet man negative Gefühle eines Menschen nach einer Trennung von dem Partner.

Bei einer Trennung bricht für viele Menschen eine Welt zusammen. Sie fühlen sich einsam, verlassen und hilflos. Wenn die Hoffnung nachlässt, dass der Partner wieder zurückkommt, denken einige an Suizid oder beschäftigen sich mit Rachephantasien, in denen sie sich damit beschäftigen, wie sie dem Expartner schaden können. Viele dieser Personen sehen den Partner als Ursache ihres Schmerzes und glauben, dass sie nur wieder glücklich werden können, sofern der Partner zu ihnen zurückkehrt.

Typischerweise lassen sich bei Betroffenen vier verschiedene Phasen auf dem Weg bis zur Bewältigung der Trennung beobachten:

1. Phase: Nicht wahrhaben wollen und verleugnen

Die betroffene Person glaubt an einen bösen Traum und hofft darauf, dass alles wieder gut werden wird. Sie bemüht sich, den Partner umzustimmen. Wartet darauf, dass er zurück kommt und seinen Trennung als Fehler sieht.

2. Phase: Aufbrechende Gefühle

Die betroffene Person ist verzweifelt, voller Angst, plagt sich mit Selbstzweifeln, Eifersucht, Wut, Hass oder Trauer. In dieser Phase kann es zu Symptomen wie Schlaf- und Essstörungen, Unruhe, eine gestörte Verdauung, Kopf- oder Magenschmerzen, Herzrasen, usw. kommen. Sie grübelt "Warum nur?" und denken ununterbrochen an den Ex-Partner. Sie zieht sich von Freunden zurück oder flüchten sich in Aktivitäten. Es ist aber auch genau das Gegenteil möglich: Die Person stürzt sich in Aktivitäten um sich abzulenken und den Schmerz nicht zu spüren.

3. Phase: Neuorientierung

Die betroffene Person konzentriert sich langsam wieder auf den Alltag, statt an den Verlust zu denken. In dieser Phase kann sie sich wieder alleine beschäftigen, ihre Wut und die Verzweiflung nehmen ab.

4. Phase: Neues Gleichgewicht

Verspürt die betroffene Person wieder Selbstvertrauen und versteht, weshalb die Partnerschaft zerbrochen ist, so ist sie in die letzte Phase eingetreten. In dieser sieht sie wieder eine Zukunftsperspektive.

Unterstützung bei der Bewältigung der Trennungskrise können Betroffene beispielsweise in einer Psychotherapie, in Trennungsbewältigungsgruppen und in psychologischen Ratgebern zur Trennungsbewältigung finden.



Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Dr. Doris Wolf angelegt am 23.02.2005 um 12:46, weitere Autoren: LKD, Karlrt, Schniggendiller, Makellosschoen, HaSee, Andreas aus Hamburg in Berlin, Friedrichheinz, ChristianBier, Plain White Shiny-Boy, Ignatius, D, Gardoni, Tsor, Collector1805