Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Märkischer Kreis

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Märkischer Kreis ist ein Landkreis in Nordrhein-Westfalen. Er besteht seit 1975 und umfasst 15 Gemeinden. Landrat ist seit 2009 der Balver Thomas Gemke. Das Kfz-Kennzeichen ist "MK". Die bevölkerungsstärkste Stadt im Kreis ist Iserlohn. Der Einfluss von Lüdenscheid nahm in den letzten Jahren stetig ab, was sich nicht nur in den Einwohnerzahlen wiederspiegelte.

Touristisches

Der Märkische Kreis gehört zur Kulturregion Südwestfalen. Ein besonderes Ausflugsziel stellt das Hönnetal dar, das die Städte Balve und Menden verbindet. Auch der benachbarte Hochsauerlandkreis wird touristisch genutzt.

Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ehemaliges Musikgeschäft in Balve (1996)

Der Märkische Kreis investiert mit Hilfe eines Zuschusses der Landesregierung in den Breitbandausbau des Internet. Dabei wurden im Jahr 2018 den Unternehmen Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s in Aussicht gestellt, was sich in diesem zeitlichen Rahmen allerdings nicht realisieren ließ. Geplanter Glasfaserausbau geistert immer wieder durch die Medien, jedoch ohne konkrete Angaben. Hier ist besonders die Firma innogy aktiv, an der auch die Stadt Balve beteiligt ist.

Ein bedeutendes Fachgeschäft war in den Jahren 1995-1999 das Musikus Professional Center in der Balver Hofstraße, das von dem Balver Unternehmer Christoph Traud und dem Affelner Andreas Levermann geleitet wurde, bis Christoph Traud mit der Familie entschied, für das Musikhaus Thomann zu arbeiten, was einen Umzug der gesamten Familie nach Oberfranken zur Folge hatte. Dies war nötig geworden, da Andreas Levermann die gemeinsame GbR verliess. Im Musikgeschäft waren der Mendener Frank-Johannes Gruda für die Schlagzeugabteilung, der sich zum Musikalienhändler umschulen ließ, und der aus Hövel stammende Dietmar Kuisl für die Gitarrenabteilung als Umschüler beschäftigt. Die Firma "Schramm & Verbeke" aus Langenholthausen wurde mit dem Ladenbau beauftragt. Unter der genannten Adresse wohnte auch der spätere Balver Bürgermeister Hubertus Mühling mit seiner Familie.

Heute befindet sich in einer der Hälften ein Fotofachgeschäft, die andere Hälfte steht schon lange her, obwohl Christoph Traud seit fünfzehn Jahren wieder im Märkischen Kreis lebt.

Medien

Das Lokalradio im Märkischen Kreis ist Radio MK. Eine weit verbreitete Zeitung ist die Westfalenpost. Relevante Lokalteile gibt es auch im Süderländer Volksfreund, der in Lüdenscheid erscheint. Eine große Tageszeitung sind die Lüdenscheider Nachrichten. Kostenlos werden die Anzeigenblätter "Der Stadtspiegel" und "Der Bote" verteilt.

Siehe auch

Weblinks