PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kommentar (Journalismus)

Aus PlusPedia
Version vom 6. Januar 2020, 11:05 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Abgrenzung unklar)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Kommentar im Journalismus ist ein Meinungsbeitrag zu einem Thema, wobei der Autor namentlich genannt wird. Bei Printmedien wird der Verfasser oft abgebildet, in Hörfunk und Fernsehen spricht der Autor den Kommentar meistens selbst. Besondere Formen des Kommentars sind Glosse und Kolumne. Auch im Leitartikel kann der Kommentar eine wichtige Rolle spielen.

Meinungsbeiträge sind durch Artikel 5 des Grundgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland geschützt. Die Trennung von Meinung und Information soll Transparenz herstellen. Vor allem im Boulevardjournalismus werden jedoch Bericht und Kommentar oft vermischt. In einem guten Kommentar sollte der Hintergrund analysiert und erklärt, außerdem die Meinung des Schreibers argumentativ belegt werden. Er soll die Leser dazu anregen, sich eine eigene Meinung zum Thema zu bilden:

„Der Kommentar nimmt im Regelfall zu einer aktuellen Nachricht Stellung. Er erläutert die Wichtigkeit des Themas, interpretiert die Bedeutung, macht mit Zusammenhängen vertraut, stellt Kombinationen an, wägt unterschiedliche Auffassungen ab, setzt sich mit anderen Standpunkten auseinander und verhilft dem Leser dazu, sich ein abgerundetes Bild über das Ereignis zu machen.“[1] Der deutsche Journalist Walther von La Roche unterscheidet drei Arten von Kommentaren: den Argumentationskommentar, den „Geradeaus-Kommentar“ und den „Entweder-oder-Kommentar“. Nowag und Schalkowski teilen in erklärende, bewertende und argumentierende Kommentare ein.

Literatur

  • Gabriele Hooffacker, Klaus Meier: La Roches Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland · Österreich · Schweiz, Springer VS, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-16657-1 (= Journalistische Praxis)[2]
  •  Werner Nowag und Edmund Schalkowski: Kommentar und Glosse. UVK, Konstanz 1998, ISBN 3-89669-212-7.

Weblinks

Quellen

  1. Projektteam Lokaljournalisten (Hg.): ABC des Journalismus. 6. Auflage. 1990, S. 109.
  2. Website mit weiterführenden Informationen zu La Roches Einführung in den praktischen Journalismus

Vergleich zu Wikipedia