PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hans Ahrenstorf
Hans Ahrenstorf (* 1918 in Husum) ist Fotograf und ehemaliger Schulleiter der Friedrich-Paulsen-Schule in Langenhorn. Er ist bekannt für seine zahlreichen Initiativen zur Förderung der Plattdeutschen Sprache. So war er maßgeblich an der Aufnahme der Sprache in die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen beteiligt und Mitglied im Beirat Niederdeutsch beim Schleswig-Holsteinischen Landtag. Für seine Verdienste wurde er im Jahre 2003 mit dem Hans-Momsen-Preis vom Kreis Nordfriesland ausgezeichnet.
Werke
- Theodor Storm. Motive aus Leben und Dichtung. 1987.
- Dörpslüüd un Dörpsleven. en Bildband mit plattdütsch Wöör, Gedichten un Riemels. 1989.
- Husum as dat fröher eenmol weer. Billerband. 2008.
Mien Moderspraak
Mien Moderspraak (plattdeutsch für „Meine Muttersprache“) ist eine im Jahre 2004 von Hans Ahrenstorf ins Leben gerufene Stiftung, mit Sitz in Husum, zur Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde. Insbesondere soll die Plattdeutsche Sprache in Kindergärten und Jugendgruppen gefördert werden.[1] Für die Stiftung wurde Hans Ahrenstorf im Jahre 2008 für den Schleswig-Holsteiner Stifterpreis nominiert.[2]
Literatur
- Nordfriisk Instituut (Hrsg.): Hans-Momsen-Preis für Hans Ahrenstorf. In: Nordfriesland. Nr. 143a, Dezember 2003, ISSN 0029-1196, S. 5 (PDF).
Weblinks
- Literatur von und über Hans Ahrenstorf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Text der Verleihungsurkunde zum Hans-Momsen-Preis
Einzelnachweise
- ↑ Sitzung 20.05.2008 Ausschuss für Schule, Kultur und Sport. Abgerufen am 7. März 2010.
- ↑ Webseite des Schleswig-Holsteiner Stifterpreises. Abgerufen am 7. März 2010.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 94.222.129.167 angelegt am 23.5..2010 um 51; weitere Autoren: Laibwächter, JARU, Textkorrektur, Kriddl, Eingangskontrolle, Abrisskante