PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutsche Arthrose Stiftung

Aus PlusPedia
Version vom 5. Oktober 2019, 09:12 Uhr von Sozenschreck (Diskussion | Beiträge) (Hinweis auf Gründung im Jahr 1987)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Deutsche Arthrose Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Zweck der Stiftung ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens mit dem Schwerpunkt – Bekämpfung der Arthrose-Krankheit. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Sie wurde im Jahr 1987 gegründet.

Zweck der Stiftung

Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:

  • Aufklärung und Information der Öffentlichkeit über gesundheitsrelevante Themen - mit Schwerpunkt auf der Arthrosekrankheit und ihren Folgen
  • Dokumentation der Arthroseformen und Therapiemöglichkeiten
  • Bereitstellung von Kommunikations- und Informationsmittel, die der Gesundheit dienen
  • Förderung und Durchführung von Vorhaben, die geeignet sind medizinisches Wissen zu erweitern, vorrangig auf dem Gebiet der Arthroseforschung
  • Information der Öffentlichkeit über Angebote zu Gesundheit fördernder bzw. unterstützender Verfahren, Wirkstoffe, Produkte und Dienstleistungen sowie medizinischer Einrichtungen und ähnlich gelagerter Bereiche. Verbreitung von Erkenntnissen und Informationen aus dem Gesundheitsbereich von allgemeinem Verbraucherinteresse durch Kommunikationsmittel aller Art.
  • Aufklärung und Weiterbildung von Patienten, deren Angehörigen, von Ärzten und Angehörigen artverwandter Berufe zur gesunden Lebensführung durch Informationsmedien aller Art, durch Informations- und Fortbildungsveranstaltungen, Workshops und ähnliche Aktivitäten
  • Aufbau und Betrieb einer Forschungs-, Evaluierungs- und Dokumentationsstelle über die Arthrose-Therapieverfahren. Evaluierung der Arthrose-Therapien ( Beschreibung, Analyse, Bewertung, Zertifizierung und Vergabe eines Gütesiegels)
  • die Organisation von Tagungen und Kongressen
  • Gewährung von Stipendien an Studenten und Forscher
  • Auslobung und Verleihung von Preisen als Anerkennung für besondere wissenschaftliche Leistungen oder besondere Verdienste im gesundheitlichen Umfeld
  • Erstellung wissenschaftlicher Gutachten und Zertifizierungen
  • Das Tätigkeitsfeld der Stiftung umfasst ausdrücklich das gesamte interdisziplinäre Umfeld der Life Sciences (Medizin, Ernährung, Lebensführung, etc.). Sie kann u.a. in den Bereichen Humanmedizin als auch Veterinärmedizin im Umfeld der Arthrose-Krankheit operativ und fördernd tätig sein.
  • die Einrichtung und Betrieb von Kommunikationsmitteln zum Wissens- und Erfahrungsaustausch im Umgang und zur Bewältigung der Arthrosekrankheit.
  • Lebenspraktische Beratung im alltäglichen Umgang mit der Arthrosekrankheit mit grundlegenden Themen wie u.a. Ernährung und Arthrose, Sport und Bewegungstherapie
  • Unterstützung regionaler Arthrose-Selbsthilfegruppen mit Kommunikations- , Dokumentations- und elektronischen Organisationsmitteln
  • Durchführung von Umfragen unter Betroffenen und anderen relevanten Gruppen zur Ermittlung der medizinischen Versorgung und Situation der Betroffenen
  • Einrichtung und Betrieb von Dokumentationsmitteln, insbesondere Wissensdatenbanken, zur Arthrosekrankheit


Wissenschaftspreis der Deutschen Arthrose Stiftung

Mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Arthrose Stiftung für Nachwuchswissenschaftler werden herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet die für die Betroffenen der Arthrosekrankheit von ganz besonderer Bedeutung sind.

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.163.126.71 , Alle Autoren: Whistler Lady Whistler, 101 Marvin 101, Jergen, Lutheraner, ChristianBier, Aka, Jkü, 84.163.126.71, 84.163.7.170