PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Haber-Bosch-Verfahren

Aus PlusPedia
Version vom 5. Oktober 2019, 06:41 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak. Es ist nach den deutschen Chemikern Fritz Haber und Carl Bosch benannt, die das Verfahren am Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten. Im Mittelpunkt des Verfahrens steht die Ammoniaksynthese aus Stickstoff und Wasserstoff, wobei der Stickstoff aus der Luft stammt. Die Synthese wird am eisenhaltigen Katalysator bei einem Druck von etwa 150 bis 350 bar und Temperaturen von etwa 400 bis 500 °C durchgeführt. Es ist ein weltweit bedeutendes Chemieverfahren, das 2010 bei einer Produktion von 131 Millionen Tonnen Ammoniak[1] rund 99 % der Herstellung abdeckte.[2]

Etwa 2 % des weltweiten gewerblichen Energiebedarfs und 1,2 % des globalen Primärenergieverbrauchs[3] gehen zu Lasten des Haber-Bosch-Verfahrens. Pro Tonne produziertem Ammoniak entstehen 1,5 Tonnen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid.[4] Trotz Suche nach Alternativen war das Haber-Bosch-Verfahren bis 2017 das einzige Verfahren, mit dem sich Ammoniak in industriellen Mengen herstellen lässt.[5]

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Nitrogen (Fixed) — Ammonia. U.S. Geological Survey, Mineral Commodity Summaries, Januar 2011.
  2. Vaclav Smil: Nitrogen cycle and world food production. World Agriculture 2. 9-1., 2011. Abgerufen am 5. Oktober 2019. (en)
  3. Tallaksen et al., Nitrogen fertilizers manufactured using wind power: greenhouse gas and energy balance of community-scale ammonia production. In: Journal of Cleaner Production 107, (2015), 626–635, doi:10.1016/j.jclepro.2015.05.130 .
  4. Peter H. Pfromm: Towards sustainable agriculture: Fossil-free ammonia. In: Journal of Renewable and Sustainable Energy. 9, 2017, S. 034702, doi:10.1063/1.4985090 .
  5. Jennifer Newton: Fixing a winner: We need an alternative to the Haber−Bosch process. In: Chemistry World. 2017-03-08. Abgerufen am 20. Februar 2019. (en)