PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Radiokarbonmethode
Die Radiokarbonmethode (auch 14C-Datierung) ist ein Verfahren zur Alterbestimmung kohlenstoffhaltiger, insbesondere organischer Materialien. Der zeitliche Anwendungsbereich liegt zwischen 300 und etwa 60.000 Jahren. Das Verfahren beruht darauf, dass in abgestorbenen Organismen die Menge an gebundenen radioaktiven 14C-Atomen gemäß dem Zerfallsgesetz abnimmt und somit auf dieser Grundlage eine Berechnung der seitdem vergangenen Zeit erfolgen kann. Entwickelt wurde die Radiokarbondatierung 1946 von Willard Frank Libby, der für diese Leistung 1960 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde.
In der Natur kommen drei Isotope des Kohlenstoffs vor, wobei 12C am häufigsten ist. Auf 1 Billion 12C-Atome kommt statistisch ein 14C-Atom. 14C zerfällt mit einer Halbwertszeit von 5730 ± 40 Jahren Meist wird die Ausgangskonzentration des Kohlenstoffs in der Atmosphäre für die Berechnung verwendet. Unter dem Einfluss von Grundwasser kann gelöste Kohlensäure aus dem Untergrund, die vor sehr langer Zeit gebildet wurde und 14C-frei ist, zu einer Verfälschung führen (Hard-Water Error). In der Antarktis frisch gefangene Fische würden zum Beispiel auf mehrere hundert Jahre 14C-datiert, wenn man nicht berücksichtigen würde, dass sie über die Nahrungskette Kohlenstoff aus Wasser aufnehmen, das sich aus sehr alten Eismassen bildet.
Andere Lexika
![]() |
Dieser Artikel wurde am 28. Mai 2005 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft. |