PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Orientteppich

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Orientteppiche sind Teppiche, die vor allem im sogenannten Orient hergestellt wurden. Das auch als „Teppichgürtel“ bekannte geographische Gebiet, aus dem diese Teppiche stammen, erstreckt sich von Marokko über Nordafrika und den Nahen Osten bis nach Zentralasien und Indien. Die Teppiche werden oft nach ihren Herkunftsländer oder den dortigen Regionen bezeichnet. Beispiele sind der Perserteppich, der Afghan aus Afghanistan und der Täbris aus der gleichnamigen Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im heutigen Iran. Nach Ansicht von Volkmar Gantzhorn entstand der Orientteppich auch im Armenischen Hochland und zeigt teilweise Einflüsse der Christlichen Kultur.[1] Bei Sammlern sind Teppiche aus traditioneller Handarbeit geschätzt, wobei seit Anfang der 1990er Jahre viele Fälle von Kinderarbeit in der Teppichproduktion bekannt wurden. Unter dem Einfluss kommerzieller und industrieller Produktion erlebte der Orientteppich schließlich seinen Niedergang, zumal es inzwischen viele Nachahmungen alter Teppiche gibt. Maschinell hergestellte Teppiche mit „orientalischem“ Muster sind ohne künstlerischen Wert.

Literatur

  • Kurt Erdmann: Der orientalische Knüpfteppich. Versuch einer Darstellung seiner Geschichte. 2. Auflage. Ernst Wasmuth, Tübingen 1960

Einzelnachweise

  1.  Volkmar Gantzhorn: Orientalische Teppiche. Benedikt Taschen, Köln 1998, ISBN 3-8228-0397-9.

Andere Lexika