PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Eigenmath
Eigenmath
| |
---|---|
![]() Oberfläche von Eigenmath unter Windows. | |
Basisdaten
| |
Entwickler | George Weigt
|
Aktuelle Version | 137
|
Betriebssystem | Windows, Linux, Mac OS, Nintendo DS
|
Programmiersprache | C
|
Kategorie | Computeralgebrasystem
|
Lizenz | GPL
|
deutschsprachig | ja |
www.eigenmath.net |
Eigenmath ist eine einfache und kostenlose Variante eines Computeralgebrasystems. Es ist erhältlich für die Betriebssysteme Windows, Linux, Mac OS und Nintendo DS und wurde in der Programmiersprache C geschrieben.
Es besteht lediglich aus einer kleinen ausführbaren Datei und benötigt keine Installation, sondern kann direkt verwendet werden.
Eigenmath DS
Bei Eigenmath DS handelt es sich um eine adaptierte Version für Nintendo DS. Das Ziel dieses Projekts ist es, ein freies portables System zu haben, das vergleichbar mit kommerziellen Systemen wie von Texas Instruments oder HP ist.
Beispiele
- Summe und Faktorisierung von Funktionen:
f(x) = 2 x2 + 3 x + 4 g(x) = 4x + 2 h(x) = f(x) + g(x) h(x) = 6 + 7x + 22
factor (h(x)) (2 + x)(3 + 2x)
- Wurzelfunktion:
h(x) = 2 x2 + 7x + 6 h(x) 6 + 7 x + 2x2
roots(h(x)) -2, -3/2
h(x) = 2 x2 + 7 x + 6 h(x) 6 + 7x + 2x2
n(x) = derivative(h(x)) n(x) = 4x + 7
p(x) = d(h(x),x) p(x) 7 + 4x
m(x) = integral(p(x),x) m(x) 7 x + 2 x2
Siehe auch
Externe Links
- eigenmath.sourceforge.net (Webseite von Eigenmath)
- eigenmatds.sourceforge.net (Webseite von Eigenmath für Nintendo DS)
- www.mathgym.com.au/MIC/eigenman.htm (Anleitung und Beispiele)
Andere Wikipedia Sprachen
- WPSprache{es}: Eigenmath
- WPSprache{fi}: Eigenmath
- WPSprache{it}: Eigenmath
- WPSprache{pl}: Eigenmath
- WPSprache{sv}: Eigenmath
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Avogadrian angelegt am 24.08.2010 um 14:51,
Alle Autoren: Sarion, Wnme, Avogadrian
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.