PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lärm

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lärm ist ein Begriff für die subjektive Wahrnehmung von Schallereignissen, die als störend oder belästigend empfunden werden. Lärm ist als internationales Problem für die Gesundheit des Menschen erkannt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht davon aus, dass ein mittlerer Lärmpegel von mehr als 40 dB auf die Dauer bedenklich ist. Eine besonders hohe Lärmbelastung ist in städtischen Ballungsräumen aufgrund des motorisierten Verkehrs zu verzeichnen. Die gesetzlichen Grenzwerte an bestehenden Verkehrswegen liegen in der Bundesrepublik Deutschland bei einem Durchschnittswert von 70 dB (A) am Tage (6-22 Uhr); dies gilt für Schienen und Straßen, jedoch nicht für Flughäfen bzw. deren Start- und Landebahn.

Für fast alle Lärmarten gibt es Regelungen unter dem gemeinsamen Dach des Bundes-Immissionsschutzgesetzes:

Für Gewerbe- und Industrielärm gilt die TA Lärm. Eine Besonderheit ist der Fluglärm, der nicht unter das Bundes-Immissionsschutzgesetz fällt.

Um dem Lärmempfinden des Menschen gerecht zu werden, wurde mit der idealisierten Kurve des A-bewerteten Pegels versucht, die Messwerte der Wahrnehmung anzunähern. Dabei gelten 0 db (A) als untere Hörschwelle und etwa 120 dB (A) als Schmerzschwelle. Kontinuierlich gemessen wird in Deutschland nur beim Fluglärm sowie in Einzelfällen bei Gewerbe- und Industrielärm. Für Forschungszwecke und im Arbeitsschutz werden grundsätzlich alle Lärmquellen untersucht.

Siehe auch