Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Clemens Allenspach

Aus PlusPedia
Version vom 4. Juni 2019, 00:04 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (sort)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Allenspach, Clemens
Beruf Politiker
Persönliche Daten
15. März 1832
Sankt Gallen
27. April 1909
Stockholm


Clemens Allenspach (* 15. März 1832 in Sankt Gallen; † 27. April 1909 in Stockholm, Schweden) war ein österreichischer Politiker.

Allenspach wurde in der Schweiz geboren, zog aber schon im Alter von 4 Jahren mit seinen Eltern nach Österreich um. Nachdem er eine Ausbildung zum Zimmermann absolviert hatte, ging er 1849 zunächst für fünf Jahre nach Ungarn. Als er wieder nach Österreich heimkehrte, engagierte sich Allenspach immer stärker in der Politik. Er trat der Deutschliberalen Partei bei und gründete in Amstetten einen der ersten Ortsvereine der Partei.

Im Jahr 1867 erhielt er dann ein Mandat im Reichsrat (Österreich), das er bis zum Jahr 1879 inne hat. Besonders erwähnenswert für diese Zeit ist seine Schlichtung im Sozialstreit von Mürzzuschlag. In der kleinen österreichischen Stadt Mürzzuschlag gab es 1871 einen Konflikt zwischen dem Bürgertum und den Stadtherren. Der Bürgermeister wollte die Bürger dazu verpflichten, entgeltfrei drei Stunden mehr täglich zu arbeiten, um mehr Steuereinnahmen zu erzielen. Als Allenspach von dieser Forderung hörte, fuhr er sofort nach Mürzzuschlag und hielt vor dem Rathaus eine Rede vor den Bürgern, in denen er die wachsende Ungleichbehandlung unterer sozialer Schichten bemängelte. Er forderte den Bürgermeister auf, die Bürger zu maximal einer Stunde Mehrarbeit zu verpflichten. Im Gegenzug versprach er Steuerzuschüsse. Bürgertum und Bürgermeister willigten daraufhin ein und der Konflikt war (fast) gelöst. In den folgenden Monaten musste Allenspach vor allem in der Partei schwer kämpfen, um die Zuschüsse für die Stadt durchzusetzen. Im September 1871 wurden die Zuschüsse dann aber beschlossen und Allenspach wurde vor allem in den unteren Schichten bekannt und dort als „Anwalt der Schwachen“ gefeiert.

Nachdem Allenspach 1879 aber das Abgeordnetenmandat verloren hatte, ging er wieder zurück in die Schweiz und arbeitete dort als Zimmermann. 1892 setzte er sich dann in Stockholm zur Ruhe, wo er 1909 an Herzversagen starb.

Quellen

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: BugMeNot weiteree Autoren: Friedrichheinz, Magnifico Don Magnifico, Jkü, Lenz Karl-Friedrich Lenz, Aka, Larum Lirum Larum, Ephraim33, Blaufisch, Roterraecher, Nick-zug, WolfgangS, Billy.shears