PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rudolf Steiner
😃 Profil: Steiner, Rudolf | ||
---|---|---|
Namen | Steiner, Rudolf Joseph Lorenz | |
Beruf | Philosoph und Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 27. Februar 1861 | |
Geburtsort | Donji Kraljevec, Kaiserreich Österreich, heute Kroatien | |
Sterbedatum | 30. März 1925 | |
Sterbeort | Dornach, Schweiz |
Rudolf Steiner (* 1861 in Kraljevec; † 1925 in Dornach) war der Begründer der Anthroposophie. Dies war die Grundlage unter anderem für die Waldorfpädagogik, die Eurythmie, die Christengemeinschaft und die Biologisch-dynamische Landwirtschaft.
Das Werk Rudolf Steiners wurde bereits zu seinen Lebzeiten kontrovers diskutiert. Kritisiert wurde vor allem die angebliche Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie und seine religiösen Ansätze.[1] Nach 1945 wurden einzelne Äußerungen Steiners als rassistisch eingestuft. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellte 2007 einen Antrag bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, weil zwei Vortragsmanuskripte aus den Jahren 1909 und 1910 geeignet seien, „Kinder und Jugendliche sozialethisch zu desorientieren, [da sie] Rassen diskriminierende Aussagen“ enthielten.[2]
Werke
- Das esoterische Christentum und die geistige Führung der Menschheit, ISBN 3-7274-7500-5
Andere Lexika
- Biographie im AnthroWiki
- Steiner, Rudolf, in: Historisches Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
Weblinks
in mehreren Sprachen
- Internetseite zu Leben und Werk Rudolf Steiners
- Literatur von und über Rudolf Steiner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rudolf Steiner Online Archiv: Steiners Werke online bei der Brigham Young University
- Anthroweb: Steiners Schriften online im HTML-Format
- Rudolf Steiner Nachlassverwaltung, Dornach/Schweiz, mit Archiv
- Mann
- Österreicher
- Geboren 1861
- Gestorben 1925
- Autor
- Schriftsteller (19. Jahrhundert)
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Anthroposoph
- Theosoph (Theosophische Gesellschaft)
- Philosoph (19. Jahrhundert)
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Reformpädagoge
- Goetheforscher
- Schriftsteller (Wien)
- Person (Weimar)
- PPA-Kupfer