PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Natchoo

Aus PlusPedia
Version vom 17. Mai 2019, 09:27 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Weblinks)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
natchoo
Beschreibung Der digitale Umweltpranger
Fachgebiet Umweltschutz
Sprache deutsch, englisch und griechisch
Weblink http://www.natchoo.org


natchoo (gegründet 2008) war das Projekt zur Gründung einer gemeinnützige Nichtregierungsorganisation (NGO) mit Sitz in München.

Die Aktivitäten von natchoo drehen sich vor allem um die Themen Müll und Umweltverschmutzung. Sie wollen mit möglichst einfachen Mitteln Zustände aufdecken und bekämpfen, die durch ignorantes Verhalten und mangelndes Umweltbewusstsein verursacht werden. Dabei stehen besonders Länder und Regionen des europäischen Mittelmeerraumes im Fokus, allerdings können auch Aktionen und Partnerschaften mit Umweltorganisationen außerhalb der EU angestoßen werden. natchoo engagiert sich für ein aufgeklärteres Bewusstsein im Umgang mit Müll und dessen Vermeidung und ruft zu einer aktiven Beteiligung im Kleinen auf: Jeder kann auf der Webseite der Organisation digitale Fotos vermüllter Landstriche oder verseuchter Orte hochladen und damit publik machen. natchoo nimmt infolge dessen die Kommunikation mit lokalen Ämtern und Behörden der verschmutzten Orte auf und ersucht diese um Mitarbeit bei der Bereinigung der Missstände und der Bewusstseinsförderung der Verschmutzer. Es werden in diesem Zusammenhang auch Pilotprojekte anvisiert, die mit den technischen Möglichkeiten von Internet und Mobilfunk neue Lösungsansätze liefern können.

Arbeitsfelder

  • Aktualisierung der Themenfelder rund um Vermüllung und deren Bedeutung
  • Bewusstseinsförderung im Umgang mit der Umwelt
  • soziale Verbesserungen als direkte Folge des verbesserten Umgangs mit Umweltanliegen

Struktur

natchoo hatte 2011 über 500 registrierte Mitglieder.

Der Vorstand besteht aus zwei Personen. Er verantwortet die Tätigkeiten von natchoo und ist zugleich als Geschäftsführung tätig. Insgesamt waren 9 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für natchoo aktiv.

Internet

Die gesamte Infrastruktur ist internetbasiert (interne und externe Kommunikation).

Inzwischen wurden ein Profil und eine Seite bei Facebook erstellt. Bis Mai 2009 gab es dort rund 480 Follower bzw. Likes.[1] Die Homepage im Internet wird nicht mehr gepflegt.

Finanzierung

Bisher finanziert sich natchoo aus privaten Mitteln. Nach der geplanten Eintragung eines gemeinnützigen Vereins als natchoo e.V. werden für erweiterte Aktionen und Aktivitäten auch Spenden und Zuschüsse von Ämtern, EU, Staat, Institutionen, Stiftungen, privaten und/oder kommerziellen Unternehmen angestrebt.

Weblinks

Quellen


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Susan-ellen, weitere Autoren: Tarantelle, XenonX3