PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Druckwasserreaktor
Der Druckwasserreaktor (DWR) ist der weltweit häufigste Reaktortyp zur Gewinnung von elektrischem Strom aus der Kernenergie. Er benutzt Wasser zur Kühlung und zum Abbremsen von schnellen Neutronen (siehe Moderator). Die Kernspaltung in den Brennstäben wird durch langsame Neutronen aufrecht erhalten. Dieser Reaktortyp gehört zu den Leichtwasserreaktoren und ist weltweit der häufigste Typ. Deutlich mehr als die Hälfte der aktiven Kernkraftwerke funktionieren nach diesem Prinzip. Kennzeichnend sind im Primärkreislauf ein hoher Druck von 154–160 bar und Temperaturen bis 325 °C, sowie der Umstand, dass der Dampf im Gegensatz zum Siedewasserreaktor nicht im Reaktor selbst, sondern in Dampferzeugern des Sekundärkreises erzeugt wird.
Erfinder des DWR war der US-Amerikaner Alvin Weinberg. Er wurde zunächst als Nuklearantrieb für U-Boote eingesetzt. Das erste grössere Kraftwerk dieses Reaktortyps war ab 1957 das Kernkraftwerk Shippingport. Auch die AKW der neusten Generation, die 2018 erstmals in der VR China ans Netz gingen, der EPR und der AP-1000, sowie der bereits vorher eingesetzte russische WWER-1200 sind mit Druckwasserreaktoren ausgestattet.
Andere Lexika
Weblink
http://www.grs.de/aktuelles/begriff-des-monats-druckwasserreaktor-dwr