PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Chemie
Chemie | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia
|
Die Chemie ist die Lehre von Aufbau und Verhalten der Stoffe sowie der dabei geltenden Gesetzmäßigkeiten. Die Chemie entstand in ihrer heutigen Form als exakte Naturwissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Wesentliche Grundlage für das Verständnis chemischer Vorgänge ist die Kenntnis des Periodensystems der chemischen Elemente.
Grundsätzlich wird die Chemie in die folgenden beiden Bereiche unterteilt:
Diese beiden Bereiche lassen sich zunächst dadurch unterscheiden, dass sich die organische Chemie mit fast allen chemischen Verbindungen befasst, die „organischen“ Ursprungs sind - also von Lebewesen stammen. Deshalb gehören auch Erdöl und viele daraus gewonnene Stoffe zur organischen Chemie, da Erdöl überwiegend aus abgestorbenen Algen und andern Meereskleinstlebewesen entstanden ist. Zudem stellen Biochemie und Molekularbiologie einen Übergang zur Biologie dar.
Anfangs des 20. Jahrhundert entwickelte sich innerhalb der organischen Chemie die Kunststoffchemie zur kommerziellen Reife, die angesichts der Verbindungen, die Kohlenstoff enthalten, nicht zur anorganischen Chemie gerechnet wird.
Aufgrund der Bedeutung der Chemie für Leben und Gesundheit der Menschen sowie durch die technische Entwicklung hat die Zahl der bekannten chemischen Verbindungen in den letzten Jahren exponentiell zugenommen: Beim internationalen Chemical Abstracts Service (CAS) waren im Jahre 2005 rund 10 Millionen Verbindungen registriert, 2015 waren es 100 Millionen.[1]
Unabhängig davon gibt es spezielle Teilgebiete mit Übergängen zu anderen Wissenschaftsfächern, zum Beispiel zur Physik. Zur Physik gibt es zudem folgende seltsame Beziehung: Obwohl man viele chemische Vorgänge physikalisch (etwa anhand des Atombaus) erklären kann, wäre dennoch die Physik ohne die Chemie gar nicht möglich, weil jeder physikalische Versuch auf Materialien angewiesen ist.[2] In Übereinstimmung damit gibt es auch bei Biot ein Zitat von Laplace, indem er behauptet, dass die Physik keinen Schritt ohne die Chemie machen kann.[3]
Siehe auch
Literatur
- Ignatowitz: Chemie für Schule und Beruf; Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten; ISBN 3-8085-7054-7 (Chemie als allgemeinbildendes Fach)
Einzelnachweise
- ↑ Chemical Abstracts Service: CAS Assigns the 100 Millionth CAS Registry Number® to a Substance Designed to Treat Acute Myeloid Leukemia, Medienmitteilung, 29. Juni 2015
- ↑ Togni, A. (2011): ETH-Professor Antonio Togni zum UNO-Jahr der Chemie, Schweizer Radio DRS. www.srf.ch, 15.2.2011 (die entsprechende Aussage befindet sich im Gespräch in der 3. – 4. Minute)
- ↑ Fischer, E.: Physique méchanique, traduite de l’allemand avec des notes de J. Biot. Bernard, Paris 1806. Dort im Vorwort.
Andere Lexika