PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Nationales Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
Das Nationale Netzwerk Computational Neuroscience (NNCN) ist ein 2004 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung ins Leben gerufene Förderinitiative, die das Forschungsfeld der Computational Neuroscience in Deutschland etablieren soll. Insbesondere soll die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in dieser Disziplin verstärkt werden und die Forschungsergebnisse sollen der Anwendung zugeführt werden.[1] Namensgeber ist der deutsche Physiologe Julius Bernstein, der mit seiner „Membrantheorie“ die erste physikalisch-chemische Erklärung für elektrische Ereignisse in der Biologie und die erste quantitative Theorie der Elektrophysiologie lieferte.[2]
Aufbau
Das Netzwerk besteht vier Bernstein-Zentren in Berlin, Freiburg, Göttingen und München. Ein weiteres Zentrum in Mannheim ist am Entstehen.[3] Das Netzwerk wurde durch die sogenannten „Bernstein-Partner“ ergänzt, welche sich aus fünf Bernstein-Gruppen und elf Bernstein-Kooperationen zusammensetzen. Bernstein-Gruppen (in Bochum, Bremen, Heidelberg, Jena und Magdeburg) sollen das Spektrum der Forschungsansätze erweitern und zur nachhaltigen Etablierung des Forschungsfeldes in Regionen beitragen, in denen keine Bernstein-Zentren angesiedelt sind. Die Bernstein-Kooperationen sollen zwischen Arbeitsgruppen innerhalb und außerhalb der Bernstein-Zentren einen intensiven Austausch ermöglichen und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von theoretischen und experimentellen Disziplinen sichern.[4]
Einzelnachweise
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Gboehm81 angelegt am 01.07.2010 um 19:41,
Alle Autoren: MBq, THWZ, Hydro, Gboehm81
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.