PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Toolserver
Der Wikipedia-Toolserver Interwiki-Contributions wurde vom Benutzer/User: Luxo programmiert. Er stellt ein wichtiges Handwerkszeug für Administratoren dar. Er ist auf den meisten Wikipedia-Projekten implementiert.
Bedeutung in der Praxis (reales Beispiel)
Einem Administrator irgendwo in der wikipedia-Welt ist ein von der Community-Mehrheitsmeinung abweichender Beitrag aufgefallen. Er möchte mehr über diesen Einsteller erfahren. In der deutschen wikpedia klickt er zunächst auf die IP des Verfassers. Er erhält alle ihre "nationalen" Beiträge: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/78.55.13.171 und stellt fest: Diese IP gibt sich als der gesperrte Benutzer Mutter Erde aus. Nun ist höchste Aufmerksamkeit geboten. Er klickt danach auf die Option "Globale Beiträge", startet damit den Interwiki-Toolserver http://toolserver.org/~luxo/contributions/contributions.php?user=78.55.13.171&blocks=true&lang= und sieht das ganze Bild.
In diesem Beispiel hat User:Kylu, ein "Global Adminstrator" auf Meta, die IP für alle 650 Projekte einen Monat lang gesperrt, wegen "(xw vandalism)" (User:Kylu). Dies ist jedoch offensichtlich nicht wahr und könnte in einem Streitfall dem Verantwortlichen noch Probleme bringen, da die wikipedia-Software nichts vergisst, auch nicht in 50 Jahren. (Hintergrund dieses behaupteten "Vandalismus" ist eine unerwünschte interwiki-Zufallsumfrage zum Thema Vandalismus eines commons- und en-Admins (User:Kanonkas), der sich immer noch seines Status (bureaucrat) erfreut und der die Globalsperre auch beim Kollegen Kylu angefordert hat).
Bewertung
Der Interwiki-Toolserver ist ein sehr nützliches Tool um Lügen von der Wahrheit zu scheiden, auch und gerade für den gemeinen Benutzer. Er wird von deutschen Gerichten als Beweismittel zugelassen.