
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Nazi
Nazi steht in Anlehnung an das Kurzwort Sozi bzw. als Abgrenzung dazu für Nationalsozialist, also eine Bezeichnung für einen Befürworter des Nationalsozialismus bzw. einen Anhänger der nationalsozialistischen Weltanschauung. Die Bezeichnung Nazi impliziert (beinhaltet) in der Regel eine ablehnende Haltung.
Ursprüngliche Bedeutung
Das Bezeichnung von Nationalsozialisten als Nazis etablierte sich gegen Ende der 1920er Jahre mit der zunehmenden Präsenz der NSDAP auf den Straßen Deutschlands. Jemand, der sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg dem Nationalsozialismus zugewendet hat, wird auch Neonazi genannt. Neo kommt aus dem Griechischen und ist dort das Wort für neu.
So verwenden intelligente und gebildete Menschen den Begriff Nazi
Im ungebildeten und oft dummen Volk aber auch von vielen Politikern und Journalisten wird der Begriff Nazi heute inflationär und undifferenziert auf fast alles angewendet was man vage als irgendwie Rechts empfindet oder was einem persönlich einfach nicht passt. Solch eine unscharfe Begriffsverwendung führt zu Verwirrung sowie Unwissenschaftlichkeit und ist außerdem gefährlich, da es den wirklichen Nationalsozialismus verharmlost. Deshalb erklärt die Pluspedia hier wie man den Begriff Nazi richtig anwendet:
- Nazis im strengen Sinn des Wortes sind nur Menschen die zwischen 1920 und 1945 Mitglied der NSDAP waren. Dabei ist anzumerken, dass viele Menschen damals aus Opportunismus und weniger aus innerer Überzeugung in der NSDAP waren.
- Menschen die während der NS-Diktatur an NS-Verbrechen beteiligt waren oder die NS-Diktatur in größerem Umfang unterstützt haben aber nicht Mitglied der NSDAP waren nennt man nicht Nazis sondern an NS-Verbrechen beteiligte oder Unterstützer der NS-Diktatur.
- Nach 1945 geborene Personen welche die überwiegende Mehrzahl der ideologischen Vorstellungen des Nationalsozialismus teilen benennt man auch nicht als Nazis sondern als Menschen mit einem durchgehenden oder überwiegenden nationalsozialistischen Weltbild oder auch (was sich schon lange z.B. für NPD-Mitglieder eingebürgert hat) als Neonazis. Wichtige Merkmale der NS-Ideologie sind dabei:
- Rassismus
- Glaube an die Überlegenheit der arischen Rasse
- Antisemitismus
- Exterminatorischer Wille andere Rassen mit physischer Gewalt zu beseitigen
- Sozialdarwinistische Denken
- Übersteigerter Nationalismus
- Militarismus und Wille zum Angriffskrieg
- Billigung von Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung
- Ablehnung der Demokratie und Bekämpfung selbiger
- Ein Parteienstaat und diktatorisches Führerprinzip
- Blut und Boden-Ideologie
- Personen welche nur einige Teile der ideologischen Vorstellungen des Nationalsozialismus vertreten nennt man auch nicht Nazis sondern Menschen mit einem teilweise nationalsozialistischen Weltbild.
- Personen die nur sehr wenige oder gar nur einen oder gar keinen dieser Punkte vertreten sind keine Nazis. Dazu einige Beispiele: Im Süden der USA oder in Südafrika gibt es Rassisten, welche die Schwarzen für minderwertig halten. Sie sind Rassisten, aber deshalb nicht automatisch Nationalisten, Antisemiten oder Gegener der Demokratie. Kommunisten und manch andere Diktatoren lehnen die Demokratie ab, befürworten oft Gewalt und das Führerprinzip (Stalin, Lenin, usw.). Sie sind aber eher selten Rassisten oder Antisemiten. Deshalb nennt man sie auch nicht Nazis. Es gibt viele Nationalisten auf der Welt, die aber die Demokratie befürworten. Auch diese nennt man nicht Nazis sondern nur Nationalisten. Viele Muslime aus dem Nahen Osten sind Antisemiten, deshalb aber noch lang keine Nazis. Wer wie die AfD den Islam heftig kritisiert oder ablehnt und keine weiteren Flüchtlinge in Deutschland mehr aufnehmen möchte ist deshalb noch lange kein Nazi. Niemand von der AfD hat bislang die Abschaffung der Demokratie oder einen Führer gefordert, nach einem Angriffskrieg verlangt, versucht andere Rassen auszulöschen oder von den angeblichen Vorteilen der arischen Rasse gesprochen. Es fehlen hier also die meisten bzw. alle Merkmale der NS-Ideologie. Politiker und Anhänger der AfD als Nazis zu bezeichnen ist also falsch und verleumdend. Menschen auf die nur ein oder wenige Merkmale aus obiger Liste zutrifft, nennt man also nicht Nazis und auch nicht Neonazis oder Menschen mit nationalsozialistischen Weltbild, sondern einfach nur jeweils Nationalisten, Anti-Demokraten, Rassisten, Rechtspopulisten, Konservative, Gewaltverbrecher, Rechtskonservative, Antisemiten, Islamkritiker oder Gegner eines grenzenlosen Flüchtlingszuzugs.
Fazit: Wem diese Erklärungen und Differenzierungen zu kompliziert und anstrengend sind, der kann ja weiterhin auf Internetforen oder bei Demos Nazis raus! brüllen wenn ihm irgendwas in der Gesellschaft oder seinem Privatleben nicht passt.
Heutige Verwendung
2018
Der Begriff „Nazi“ wird 2018 im Sprachgebrauch auch als bloße, wenn auch scharfe Bezeichnung für eine politisch rechte Einstellung verwendet. [1] Aus dem Grunde ist die Bezeichnung Nazi für ein AfD-Mitglied durch Grüne Politiker durch die Meinungsfreiheit gedeckt,[2] aber wie weiter oben ausgeführt meist sachlich absolut falsch.
2017
Nazischlampe: Alice Weidel durfte Nazischlampe genannt werden, weil die Aussage klar als Satire zu erkennen war.[3]
- Moderator Christian Ehring hatte in der Sendung vom 27. April Weidels Rede beim AfD-Parteitag in Köln kommentiert, in der sie gesagt hatte, politische Korrektheit gehöre auf den Müllhaufen der Geschichte. Dazu sagte Ehring: "Jawoll, Schluss mit der politischen Korrektheit! Lasst uns alle unkorrekt sein, da hat die Nazischlampe doch recht. War das unkorrekt genug? Ich hoffe!" [4]
- Die umstrittene Äußerung beziehe sich mit den Begriffen „Nazi“ und „Schlampe“ in satirischer Weise auf ihre Forderung, dass politische Korrektheit auf den Müllhaufen der Geschichte gehöre, stellte die Pressekammer fest. Erkennbar gehe es nicht darum, heißt es einer Mitteilung des Gerichts, dass Alice Weidel hinter dem Leitbild des Nationalsozialismus stehen würde oder sie Anlass für die Bezeichnung "Schlampe" gegeben hätte. Der Zuschauer von "extra 3" begreife den Begriff "Nazi" als grobe Übertreibung, die an Weidels Wahl zur Spitzenkandidatin der AfD anknüpfe, nehme deswegen aber nicht an, dass Alice Weidel Anhängerin der Nazi-Ideologie sei. Der Bezug zu „Nazi“ besteht laut Beschluss darin, dass Weidels Partei „in weiten Teilen der Öffentlichkeit eher als Partei des rechten, teilweise auch sehr rechten Spektrums wahrgenommen wird“.[5]
Vor 2017
Heute wird der Begriff Nazi in einigen Kreisen in unpassender Weise und unangemessen häufig verwendet. Es wird daher auch von einem inflationären Gebrauch dieses Begriffs, insbesondere unter Schülern bzw. Jugendlichen gesprochen (vgl. auch Godwin’s law). Auch die Verwendung als Schimpfwort gegenüber von Personen, die in Internet-Foren einzelne politische Positionen rechts von der politischen Mitte vertreten, ist häufig zu beobachten. Der Begriff wird aber weiterhin auch entsprechend seiner ursprünglichen Bedeutung verwendet und findet sich z.B. in der Parole "Nazis raus" bei Demonstrationen gegen Aufmärsche von Organisationen, deren Positionen - nach Meinung der Gegendemonstranten - weitgehend deckungsgleich mit denen der Nationalsozialisten sind.
Zitat
....Fragen Sie mal einen Neuköllner Jugendlichen, was denn ein Nazi ist. Entweder ist die Antwort: Das kommt erst in der siebten Klasse. Oder: Einer mit Springerstiefeln. Und viel schlimmer noch: Einer aus Rudow. Dilan Polat[6]
Weblinks
- Nazi, In: Deutscher Wortschatz, Universität Leipzig
Einzelnachweise
- ↑ https://correctiv.org/faktencheck/2018/04/24/sind-afd-mitglieder-nach-gerichtsbeschluss-alle-nazis
- ↑ https://correctiv.org/faktencheck/2018/04/24/sind-afd-mitglieder-nach-gerichtsbeschluss-alle-nazis
- ↑ https://www.tagesspiegel.de/medien/alice-weidel-verliert-gegen-extra3-vor-gericht-nazi-schlampe-ist-okay-weil-satire/19816018.html
- ↑ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-05/alice-weidel-extra-3-nazi-schlampe-landgericht-hamburg
- ↑ https://www.tagesspiegel.de/medien/alice-weidel-verliert-gegen-extra3-vor-gericht-nazi-schlampe-ist-okay-weil-satire/19816018.html
- ↑ http://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/der_stossseufzer/201012/152798.html
Andere Lexika