PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gitarre
Die Gitarre ist ein Musikinstrument, welches aus einem hohlen Rumpf und einer schmalen Führungsleiste, dem Hals, besteht. Im hohlen Rumpf ist ein Loch, über dem die Saiten gespannt sind.Diese Form wird auch als Konzert- oder akustische Gitarre bezeichnet und meist aus Holz hergestellt. Die Saiten sind aus Draht, Kunststoff oder Tierhaut gefertigt und lassen sich in ihrer Tonhöhe über Drehknöpfe am Halsende einstellen. Auf der Führungsleiste befinden sich Stege in gleichmäßigem Abstand. Wird eine Saite mit dem Finger an den Steg gedrückt, so wird damit ein bestimmter Ton eingestellt, und durch das Zupfen der Saiten entstehen die Klänge. Der Abstand zwischen den Stegen entspricht einem halben Ton.
Es gibt unterschiedliche Arten von Gitarren. In der Renaissance hatten Gitarren vier, fünf oder sechs Chöre, die aus jeweils zwei Saiten bestanden. Die heute in westlichen Ländern verbreiteten Gitarren gehen auf eine Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert zurück, haben sechs Saiten, die in der Tonfolge E, A, d, g, h, e' gestimmt sind. Für besondere Klangeffekte gibt es zum Beispiel auch zwölfsaitige Gitarren, bei denen jede Saite doppelt vorhanden, aber in derselben Tönhöhe gestimmt ist.
Eine spezielle Form ist die Bassgitarre, welche nur vier Saiten hat. Manche der elektrischen oder E-Gitarren, welche den Klang über einen Verstärker und eine angeschlossene Lautsprecherbox wiedergeben, haben keinen hohlen Rumpf und sind meist aus Kunststoff oder beschichtetem Holz gefertigt.
Ähnlich wie auf dem Klavier können die Töne eines Akkords nacheinander oder gleichzeitig angeschlagen werden. Es existieren außerdem verschiedene Spieltechniken, wie zum Beispiel das Fingerpicking, bei dem einzelne Saiten gleichzeitig oder nacheinander mit unterschiedlichen Fingern der Schlaghand gezupft werden. [1]
Für die Gitarre wird manchmal dieselbe Notenschrift wie für viele andere Musikinstrumente verwendet. Insofern ist die Kenntnis der Noten eine wichtige Grundlage, um das Instrument zu beherrschen. Gleichwohl gibt es Musiker, die ohne Notenkenntnis das Spiel auf der Gitarre gelernt haben und beherrschen - sie müssen sich dann aber auf ihr Gehör verlassen.
Weblinks
gitarre.blog Blog rund um die Gitarre