Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Forbo Holding

Aus PlusPedia
Version vom 17. Juni 2018, 15:43 Uhr von FFA P-16 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- schweizbezogen --> {{Infobox Unternehmen | Name = Forbo Holding AG | Logo = Logo Forbo.svg | Unternehmensform = Aktiengesellscha…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Forbo Holding AG
Logo Forbo.svg
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN CH0003541510
Gründung 1928
Unternehmenssitz Baar ZG, Schweiz
Unternehmensleitung Stephan Bauer
(Vorsitzender der Geschäftsleitung)
This E. Schneider
(VR-Präsident)
Mitarbeiter 5'559 (31. Dezember 2017)[1]
Umsatz 1'246,4 Mio. CHF (2017)[1]
Branche Bodenbeläge und Antriebs-/Leichtfördertechnik
Website www.forbo.com
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Sitz der Forbo Holding AG in Baar
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Forbo Flooring Systems stellt Bodenbeläge und Bauklebstoffe her.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Forbo Movement Systems ist spezialisiert auf Antriebs- und Leichtfördertechnik.

Die Forbo Holding mit Sitz in Baar, Kanton Zug, ist ein international tätiger Schweizer Hersteller von Bodenbelägen und Bauklebstoffen sowie Antriebs- und Leichtfördertechnik.

Die Unternehmensgruppe verfügt über ein internationales Netz von 25 Standorten mit Produktion und Vertrieb sowie 44 reinen Vertriebsorganisationen in insgesamt 36 Ländern. Forbo beschäftigt über 5'500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2017 einen Umsatz von 1'246,4 Millionen Schweizer Franken.[1] Das Unternehmen ist an der Schweizer Börse SWX Swiss Exchange kotiert.

Tätigkeitsgebiet

Forbo umfasst zwei Geschäftsbereiche, Forbo Flooring Systems und Forbo Movement Systems.

Der Geschäftsbereich Flooring Systems ist auf Linoleum, Vinylbodenbelägen, Sauberlaufsystemen, Teppichfliesen, Nadelvliesbelägen sowie Flotex spezialisiert. Diese finden unter anderem Anwendung in öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern, Schulen, Geschäftsräumen sowie im Wohnbereich. Mit einem Marktanteil von rund 65 Prozent ist Forbo weltweiter Marktführer bei Linoleum.[2]

Flooring Systems bietet unter dem Markennamen Eurocol auch Fertigklebstoffe zum Verlegen von Bodenbelägen und Keramikfliesen sowie Nivellier- und Ausgleichsmassen für die Bauindustrie an.

Der Bereich Movement Systems ist auf Antriebsriemen, Transport- und Prozessbänder sowie Kunststoff-Modulbändern, Zahn- und Flachriemen aus synthetischen Materialien spezialisiert. Die unter dem Markennamen Siegling vertriebenen Produkte, finden in unterschiedlichsten Bereichen in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben Anwendung, zum Beispiel als Prozessband in der Lebensmittelindustrie, als Laufband im Fitnessstudio oder als Flachriemen in einer Briefverteilanlage.

Geschichte

Forbo wurde 1928 von drei Linoleum­herstellern aus Deutschland (Deutsche Linoleum-Werke A.G., Berlin), Schweden (Linoleum Aktiebolaget Forshaga) und der Schweiz (Linoleum AG Giubiasco) unter dem Firmennamen Continentale Linoleum Union gegründet, sie repräsentierte nach eigenen Angaben zu diesem Zeitpunkt „ungefähr 80 % der kontinentaleuropäischen Linoleumproduktion“. Im Folgejahr kam die Nederlandsche Linoleumfabriek (Niederlande) dazu, später auch weitere Unternehmen aus Österreich, Frankreich und Lettland. Die DLW schieden dann gegen Ende der 1930er-Jahre aus politischen Gründen wieder aus der Union aus.[3]

Ab den 1950er-Jahren begann das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit in verwandte Produkte wie Teppiche und Vinylbodenbeläge zu diversifizieren.

Anfang der 1970er-Jahre wurde der Klebstoffbereich vom Linoleumgeschäft getrennt und unabhängig weitergeführt. Gleichzeitig wurde das Unternehmen von Continentale Linoleum Union in Forbo umbenannt. In den darauf folgenden zwei Jahrzehnten entwickelte sich Forbo zu einem Weltkonzern mit Tätigkeit auf allen fünf Kontinenten. Dabei wurden Akquisitionen getätigt und die Geschäftstätigkeit auf die Bereiche Wandbeläge und Hochdrucklaminate erweitert.

1994 übernahm Forbo die auf Antriebs- und Leichtfördertechnik spezialisierte Siegling mit Sitz in Hannover. In der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre wurden die Bereiche Wandbeläge und Laminate ausgegliedert.

2000 richtete sich die Unternehmensgruppe auf die vier Geschäftsbereiche Linoleum, Vinyl, Kunststoffbänder und Klebstoffe strategisch neu aus und tätigte in der Folge mehrere kleinere Akquisitionen zur Verstärkung des Klebstoffgeschäfts. Die industriellen Bereiche, darunter Extrusionsprofile, Dekorationsprodukte und beschichtete Textilien, wurden ausgegliedert, während der Teppichbereich durch ein Management-Buy-out verkauft wurde.

In der ersten Hälfte der 2000er-Jahre wurde der Klebstoffbereich durch die Übernahme des Unternehmens Swift, mit Tätigkeit in den USA, Europa und Asien, international weiter ausgebaut. Ebenfalls wurde der Kunststoffbänder-Geschäftsbereich in Grossbritannien erweitert. Die Sparten Linoleum und Vinyl wurden zu Forbo Flooring fusioniert, im selben Zug wurden die drei strategischen Geschäftsbereiche Bodenbeläge, Klebstoffe und Kunststoffbänder gebildet. Die Produktion läuft in zwei Werken im holländischen Krommenie und im schottischen Kirkcaldy.

2006 Übernahme von Victa Technologies, eines chinesischen Klebstoffherstellers mit Spezialisierung auf Schmelzklebstoffe und wasserbasierende Klebstoffe.

2007 Neues Branding und Wachstumsstrategie; die drei Kernbereiche werden zu Flooring Systems, Bonding Systems und Movement Systems umbenannt und betreiben eine integrierte Unternehmensstrategie unter der Dachmarke Forbo.

Im Jahr 2012 erfolgt die Konzentration auf die führenden Marktpositionen Flooring Systems und Movement Systems. Die Aktivitäten von Bonding Systems mit den Industrieklebstoffen (inklusive synthetische Polymere) werden an HB Fuller[4][5][6] veräussert. Die Bauklebstoffe als eigenständige Einheit innerhalb des Geschäftsbereichs Flooring Systems wird weitergeführt.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Forbo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Medienmitteilung zum Geschäftsjahr 2017 im Medienarchiv bei forbo.com, 6. März 2018.
  2. Hermann Simon erwähnte die Forbo Holding in seinem gleichnamigen Buch als Beispiel für einen „Hidden Champion“. (Hidden Champions des 21. Jahrhunderts: Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Campus, Frankfurt am Main 2007, S. 29. ISBN 978-3-593-38380-4.)
  3. Silvia Tauss: Problematik der Erhaltung von Linoleumbelägen in situ – Am Beispiel Warenhaus „Cheesmeyer“ in Sissach, Diplomarbeit, Bern, 2007, S. 21–22
  4. H.B. Fuller to Buy Forbo Adhesives Business - Forbes. In: forbes.com. Abgerufen am 16. Februar 2016.
  5. Forbo verkauft Klebstoff-Aktivitäten an H.B. Fuller. In: konstruktionspraxis.vogel.de. Abgerufen am 16. Februar 2016.
  6. H.B. Fuller Newsroom. In: hbfuller.com. Abgerufen am 16. Februar 2016.