PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Heliswiss
Heliswiss | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
IATA-Code: | – | |
ICAO-Code: | HSI[1] | |
Rufzeichen: | HELISWISS | |
Gründung: | 1953 | |
Betrieb eingestellt: | 2012 | |
Sitz: | Belp,[2] Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz | |
Heimatflughafen: | Bern-Belp | |
Unternehmensform: | Aktiengesellschaft [2] | |
Flottenstärke: | 14 | |
Ziele: | national und international | |
Heliswiss hat den Betrieb 2012 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Heliswiss (offiziell: Heliswiss, Schweizerische Helicopter AG[2]) war ein Schweizer Helikopterbetreiber mit Sitz am Flughafen Bern-Belp in der Gemeinde Belp.[3] Im 2012 wurde das gesamte Kapital in die Swiss Helicopter AG, mit Sitz in Chur transferiert.[4]
Geschichte
Heliswiss, der älteste Betreiber von Helikoptern in der Schweiz, wurde am 17. April 1953 gegründet. Dies war der Beginn der Helikopterfliegerei in der Schweiz. In den folgenden Jahren wurde über die ganze Schweiz ein flächendeckendes Netz mit verschiedenen Helikopterstützpunkten aufgebaut: Flughafen Bern-Belp, Samedan GR, Domat/Ems GR, Aeroporto Cantonale di Locarno, Erstfeld UR, Gampel VS, Gstaad BE und Gruyères FR.
Bis die Schweizerische Rettungsflugwacht (heute REGA) ihr eigenes Helikopternetz aufgebaut hatte, wurden in deren Auftrag durch die Heliswiss viele Rettungseinsätze geflogen. Auch im Ausland, beispielsweise in Grönland, Suriname, Nordafrika und in den Urwäldern Südamerikas flog die Heliswiss ihre Einsätze.
Der erste Helikopter der Heliswiss war ein Bell 47 G-1. Am 23. September 1953 als HB-XAG im Luftfahrtregister eingetragen, nahm er am 9. Oktober 1953 den Flugbetrieb auf. Ab 1963 wurden neben den bisher verwendeten Kleinhelikoptern auch Grosshelikopter des Typs Agusta Bell 204B mit einer Triebwerkleistung von 1050 PS und einer Traglast von bis zu 1500 kg eingesetzt. 1979 folgte die erste Bell 214 mit einer Traglast von bis 2,8 t. Ab 1991 wurde die russische Kamov KA-32A12 eingesetzt.
Im Juli 2012 hat sich Heliswiss mit Air Grischa, Bohag, Eliticino, Heli Gotthard und Rhein Heli zur neuen Swiss Helicopter AG zusammengeschlossen.[5]
Aktuelle Flotte
(Stand Juni 2011)[6]
- 1 Guimbal Cabri G2
- 2 Schweizer 269C
- 3 Bell 206
- 1 Eurocopter AS 350B2
- 2 Eurocopter AS 350B3
- 1 Eurocopter AS 350SD2
- 1 SA315B
- 1 AS332C1 Super Puma
- 2 Kamow KA-32A12
- 1 Mil Mi-26
Basen
- Bern-Belp
- Gruyères
- Gstaad (im Winter)
Angebot
- Schulung (Grundschulung, Berufspilotenausbildung, Gebirgsausbildung, Nachtflug)
- Charterflüge
- VIP-Flüge
- Heliskiing
- Film- und Fotoflüge
- Unterlastflüge bis 5000 kg, Montageflüge, Logging
- Feuerbekämpfung
Literatur
- Aegerter, Peter: Abenteuer Helikopter. Erlebnisse und Bilder aus meinem Leben als Helimechaniker und Aviatikfotograf. Verlag Cockpit, Belp 2013, ISBN 978-3-906562-42-1.
Weblinks
- Homepage Heliswiss
- Fleetlist der Heliswiss auf „All about helicopters in Switzerland & Liechtenstein“ (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Federal Aviation Administration – Order JO 7340.2 (PDF-Datei, englisch; 4,4 MB) 27. August 2009
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Eintrag der «Heliswiss, Schweizerische Helicopter AG» im Handelsregister des Kantons Bern (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org)nicht überprüft
- ↑ Heliswiss feierte am Samstag, 8. Juni 2013 ihren 60sten Geburtstag (PDF; 131 kB)
- ↑ Handelsregistereintrag zum Zusammenschluss
- ↑ swisshelicopter.ch, abgerufen am 22. Oktober 2013
- ↑ swissheli.com: Heliswiss Flotte