PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pilatus P-1
Pilatus P-1 | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Typ: | einsitziges Schul-/Trainingsflugzeug | |
Entwurfsland: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz | |
Hersteller: | Pilatus Aircraft | |
Stückzahl: | 0 |
Die Pilatus P-1 war ein einmotoriges Flugzeug des Flugzeugherstellers Pilatus Aircraft, das jedoch nie die Serienproduktion erreichte.
Geschichte
Es sind kaum noch Unterlagen über die Pilatus P-1 vorhanden. Das Projekt begann etwa Ende Oktober 1940. Es handelte sich um das erste Projekt von Pilatus und der konstruktive Aufbau weist stark auf die Handschrift von Ing. Henri Fiert auf, und gewisse Grundzüge zur nachfolgenden P-2 sind unverkennbar. Respektive die Pilatus P-1 schaffte die Basis zur Entwicklung der Pilatus P-2. Es blieb jedoch nur bei dem Projekt und kein Prototyp wurde gebaut.
Aufbau
Einsitziges Trainingsflugzeug. Rumpf aus geschweisstem Stahlrohr, vorn mit demontierbaren Blechen, hinten stoffbespannt. Flügel: Holzkonstruktion mit durchgehendem Holm, Sperrholz beplankt.
Externale Bilder
Technische Daten
Ein luftgekühlter Reihenmotor Argus As 10E2 mit einer Leistung von 240 PS (180 kW)
- Spannweite 9,20 m
- Länge 6,90 m
- Höhe 2,10 m
- Flügelfläche 12,70 m²
- Leergewicht 850 kg
- Startgewicht 1150 kg
- Höchstgeschwindigkeit auf 600 m/m 325 km/h
- Steiggeschwindigkeit auf 600 m/m 6,5 m/s
- Dienstgipfelhöhe 6000 m