PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lenkwaffe RSA

Aus PlusPedia
Version vom 3. Juni 2018, 13:47 Uhr von FFA P-16 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|RSA-Lenkwaffe in Startlafette Die '''Lenkwaffe RSA''' war eine leitstrahlgesteuerte Flugabwehrra…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
RSA-Lenkwaffe in Startlafette

Die Lenkwaffe RSA war eine leitstrahlgesteuerte Flugabwehrrakete.

Geschichte

Die Lenkwaffe RSA und ihre Startlafette wurden von 1946 bis 1958 von den Schweizer Herstellern Oerlikon-Bührle und Contraves entwickelt. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs begann die Eigenentwicklung von Fliegerabwehrlenkwaffen in Zürich. Die durch einen Leitstrahl gelenkte Rakete verwendete Salpetersäure und Kerosin als Treibstoff, Stickstoff diente als Treibgas. Die kardanisch schwenkbare Brennkammer erlaubte Schubvektorsteuerung bei hoher Überschallgeschwindigkeit.

Der Werfer wurde für Versuchsschiessen in Walenstadt, S-chanf, dem Oberalppass, in den Vereinigten Staaten und Frankreich eingesetzt. Die Vereinigten Staaten kauften einige dieser Lenkwaffen, um daraus Erfahrungen für die eigene Luftabwehrlenkwaffenentwicklung zu gewinnen. Oerlikon-Bührle schuf mit dieser Lenkwaffe die Basis für die Entwicklung des Lenkwaffensystems RSC/D.

Eine Lenkwaffe RSA auf ihrer Startlafette und das auf einer Lafette der 34 mm Flab Kan aufgebaute Zielfolgeradar und Leitstrahlsender sind im Flieger-Flab-Museum Dübendorf ausgestellt.

Technik

  • Lenkwaffe
  • Länge = 6 m
  • Durchmesser = 40 cm
  • Spannweite = 140 cm
  • Startgewicht = 400 kg
  • Geschwindigkeit = Mach 1,8
  • Aufbau :Aluminiumzelle mit 4 Deltaflügeln enthaltend Lenkempfänger, Treibstofftanks, Kriegskopf (oder Telemetrie & Fallschirmzeile), Stickstoff-Druckbehälter, Brennkammer und Steuerservo.
  • Werfer
  • Fahrgestell der 34 mm Flab Kanone 38
  • Länge = 6,5 m
  • Breite = 2,0 m
  • Höhe Fahrbereit = 1,5 m
  • Gewicht ohne Lenkwaffe = ca. 4 t

Zielfolgeradar und Leitstrahlsender

Das auf einer Lafette der 34mm Flab Kanone 38 aufgebaute Zielfolge- und Beleuchtungsradar verfügt über ein dreiachsiges Richtsystem für die Zielfolgeantenne und den Leitstrahlsender, es kann daher Ziele "über Kopf" präzise verfolgen. Die Lenkwaffe steuert sich ins Zentrum des Leitstrahles. Es wurde von der Contraves AG und der BBC hergestellt. Zielfolgesystem mit Conical Scan Radar und Parabolantenne. Leitstrahlsender mit rotierendem Primärstrahler ohne Reflektor. Elektronischer Antrieb der drei Richtgerät Achsen.

  • Breite= 2m
  • Höhe fahrbereit= 3,5m
  • Höhe Schussbereit= 4m
  • Gewicht = 4t

Bilder

Literatur

  • Hugo Schneider: Bewaffnung und Ausrüstung der Schweizer Armee seit 1817: Fliegerabwehr leichte und mittlere Fliegerabwehr Fliegerabwehr-Lenkwaffen, Band 12 von Bewaffnung und Ausrüstung der Schweizer Armee seit 1817, Autor Verlag Stocker-Schmidt, 1982