PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Different Trains (Komposition von Steve Reich)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Denkmal Züge in das Leben - Züge in den Tod: 1938-1939 am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin-Mitte. Das Denkmal erinnert an die Kindertransporte, mit denen 10.000 jüdische Kinder 1938/1939 per Eisenbahn von Berlin aus nach England ausreisen konnten, und an die jüdischen Kinder, die später in die Vernichtungslager deportiert wurden.

Different Trains ist eine Komposition für Streichquartett und Tonband des US-amerikanischen Komponisten Steve Reich aus dem Jahr 1988.

Details

"The idea for the piece comes from my childhood. When I was one year old, my parents seperated. Since the arranged divided custody, I traveled back and forth by train frequently between New York and Los Angeles from 1939 to 1942, accompanied by my governess. I now look back and think that, if I had been in Europe during this period, as a Jew I would have had to ride very different trains. With this in mind, I wanted to make a piece that would accuratley reflect the whole situation. The piece thus presents both a documantary and a musical reality, and begins a new musical direction."
  • Die Komposition besteht aus drei Teilen:
    • America before the War
    • Europe-During the War
    • After the War
  • In jedem Satz wird die Melodie zuerst von einem Einzelinstrument (Viola, Cello) gebracht. Eine Sprachaufnahme, von welcher die Melodie abgeleitet ist, wird eingeblendet. Dann wird die Melodie eine Zeit lang entwickelt, indem die Instrumente mit den Sprachaufnahmen zusammenspielen.
  • Die Streichinstrumente machen ausgiebig Gebrauch von Paradiddle-Rhythmen mit abwechselnden Tonhöhen.
  • Zusätzlich enthält das Stück Tonaufnahmen von Eisenbahnen, Sirenen, Alarmglocken und andere Aufnahmen von Musikinstrumenten.
  • Die Sprachaufnahmen sind aus Interviews mit Holocaustüberlebenden genommen. Steve Reich hat diese dann gesampelt und in ein Keyboard (Casio FZ-1) übernommen.
  • Martin Klebes schreibt zu dem Werk u.a.:
"Die Überblendung des semantischen Gehalts mit den auditiven "Merkzeichen" der Zuggeräusche verbindet beide Elemente durch die Rhythzmisierung - sie gibt ihnen die Zeitstruktur des Verkehrens und Vergehens. Es bleibt dabei völlig offen, um wessen Gedächtnis es sich nun genau handelt." [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

  • Sarah Lynn Fisher: "The Mind is Listening": Listening for Meaning in Steve Reich's "The Desert Music", University of Arizona, 2007, S. 23 ff.

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Different Trains (Komposition von Steve Reich)) vermutlich nicht.