
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Benutzer:Furchenstein/Baustelle 01
Am 18.03.2108 übertragen auf Chiemgau-Einschlag (Objektliste)
Entwurf eines neuen Artikels
Chiemgau-Einschlag (Objektliste)
Der Chiemgau-Einschlag ist eine Hypothese über den Einschlag eines Himmelkörpers (Kometen/Asteroiden) in Oberbayern, der vor über 2500 Jahren, zu einem 60x30km großen, eliptischen Streufeld mit über 80 Kratern geführt haben soll.
- Mehr als 80 Meteoritenkrater rund um den Chiemsee entdeckt. Pressemitteilung 079/2004, Uni Würzburg.[1]
Auf einem CIRT-Poster aus dem Jahr 2017 wird angegeben, daß mit dem Digitalen Geländemodell die Anzahl vermeintlicher Krater auf über 200 angewachsen ist.[2]
Stellungnahmen der Fachwelt
Von der Fachwelt wird das Ereignis überwiegend abgelehnt und ist nach Angabe des Bayerischen Landesamt für Umwelt widerlegt.
- Den Kelten fiel der Himmel nicht auf den Kopf - Chiemgauer Tüttensee kein 2.500 Jahre alter Meteoritenkrater, sondern Toteiskessel aus der Eiszeit. [3]
Umfangreiche Untersuchungen der Umrandung des Tüttensee, in den Jahren 2014 bis 2016, ergaben Deltaschüttung bzw. fluviale Ablagerungen. Ein geologischer Aufbau, der mit dem behaupteten Impaktereignis nicht vereinbar ist.
- Geology at lake Tüttensee: no evidence for a cosmic impakt [4]
Objektliste
Über Jahre waren nur von wenigen Objekten die Koordinaten bekannt. Dies änderte sich im Jahr 2017, als Dokumente mit DGM-Bilder (Digitales Gelände Modell) veröffentlicht wurden.
Aus Abbildungen lassen Informationen herleiten die eine Lokalisierung zulassen:
- DGM-Bilder mit Gauss-Krüger-Koordinaten
- DGM-Bilder die Geländestrukturen und Wege erkennen lassen
- Ortsnamen oder Weilernamen
- Höhenangaben
Anmerkung
- ↑ Die Angaben des EDEIS zum Objekt Krater #004 sind fehlerhaft, in der Reliefkarte des BayernAtlas findet sich mit den angegebenen Koordinaten keine Bodensenke. BayernAtlas DGM 2m, 48.2298N 12.7786E
Typische Einschlagskrater im Streufeld
Durchmesser ca. 16m, Koordinaten geheim, da die CIRT-ifiziert noch aussteht.
-
No. 01
-
No. 02
- Rohdaten
Objekt | Größe | Koordinaten | Höhe | Link |
---|---|---|---|---|
Tüttensee | 400m ⌀ | 47.84674N 12.56784E | 527m | EDEIS Tüttensee (Chiemgau) BayernAtlas DGM 2m |
Krater #004 | 11m ⌀ | Koord. des EDEIS sind fehlerhaft! | 405m | EDEIS Alz (Bavarskiy) |
Doppelkrater Chiemsee | 400m x 600m | 47.89206N 12.49123E | 418m MW | BayernAtlas mit Isobạthen |
Thalham 1 | 10m ⌀ | 47.97456N 12.42992E | 537m | BayernAtlas DGM 2m |
Thalham 2 | 4m ⌀ | 47.97432N 12.42877E | 550m | BayernAtlas DGM 2m |
Thalham 3 | 20m ⌀ | 47.97286N 12.42606E | 566m | BayernAtlas DGM 2m |
Pferdehof ND | 60m ⌀ | 47.97120N 12.44118E | 534m | Geotop-Toteisloch SW von Klosterseeon BayerAtlas DGM 2m |
Windschnur | 50m ⌀ | 47.97048N 12.41907E | 555m | BayernAtlas DGM 2m |
Seeon S | 70m ⌀ | 47.97255N 12.41788E | 556m | BayernAtlas DGM 2m |
Seeon N | 40m ⌀ | 47.98015N 12.44139E | 535m | BayernAtlas DGM 2m |
Krater Kaltenbach | 8m ⌀ | 47.86774N 12.56046E | 562m | BayernAtlas DGM 2m |
Purkering Krater | 50m ⌀ | 48.06403N 12.59706E | 525m | BayernAtlas DGM 2m |
Krater Murschall | 16m ⌀ | 48.06352N 12.71819E | 488m | BayernAtlas DGM 2m |
Bergham | 150m ⌀ | 48.05195N 12.70119E | 502m | BayernAtlas DGM 2m |
Einsiedeleiche Drei Krater Einsiedeleiche |
15m ⌀ | 48.21124N 12.73240E | 415m | BayernAtlas DGM 2m |
Schatzgrube Krater #001 |
14m ⌀ | 48.26009N 12.81212E | 366m | BayernAtlas DGM 2m |
Hochfelln Krater | 55m ⌀ | 47.75755N 12.53532E | 1062m | BayernAtlas DGM 2m |
Punzenpoint Krater | 120m ⌀ | 48.07281N 12.32187E | 524m | BayernAtlas DGM 2m |
Aiching Halbkrater Krater #024 |
56m ⌀ | 48.25526N 12.82929E | 369m | BayernAtlas DGM 2m |
Oberbrunn N | 7m ⌀ | 47.97038N 12.42244E | 576m | BayernAtlas DGM 2m |
Lohholz 1 | 10m ⌀ | 47.98548N 12.39470E | 594m | BayernAtlas DGM 2m |
Lohholz 2 | 10m ⌀ | 47.98454N 12.39864E | 591m | BayernAtlas DGM 2m |
Lohholz 3 | 10m ⌀ | 47.98443N 12.39995E | 591m | BayernAtlas DGM 2m |
Emmerting Siedlung | 8m ⌀ | 48.19783N 12.77507E | 386m | BayernAtlas DGM 2m |
Eglsee Struktur | 1000m ⌀ | 47.90053N 12.57999E | 548m | BayernAtlas BayernAtlas DGM 2m |
Referenzen
Kürzel | Referenz | Jahr | Link |
---|---|---|---|
A | Kord Ernstson: Der Chiemgau-Impakt, ein bayrisches Meteoritenkraterfeld |
2010 | ISBN 978-3-00-031128-4 |
B | Kord Ernstson: Der Chiemgau-Impakt, ein bayrisches Meteoritenkraterfeld Teil 2 |
2015 | ISBN 978-3-00-049099-6 |
C | Kord Ernstson: The Digital Terrain Model (DTM) and the evaluation of known and the search for new craters in the Chiemgau meteorite impact strewn field. | 2017 | DGM-1-final-3.pdf (22MB) |
C-A | Kord Ernstson: The Digital Terrain Model (DTM) and the evaluation of known and the search for new craters in the Chiemgau meteorite impact strewn field. Karte und Liste im Anhang, S. 35 |
2017 | DGM-1-final-3.pdf (22MB) Karte und Liste im Anhang, S. 35 |
D | CIRT: Regionale Forschung auf Spitzenniveau. | 2017 | Poster-2-DGM-1-Krater-A1.pdf (22MB) |
E | CIRT: Nördlinger Ries, Steinheimer Becken und Chiemgau-Kraterstreufeld | Poster - Ries Steinheim Chiemgau.pdf (650KB) |
Literatur
- Kord Ernstson: Der Chiemgau-Impakt. Ein bayerisches Meteoritenkraterfeld. Chiemgau-Impakt e.V., Traunstein 2010, ISBN 978-3-00-031128-4
- Kord Ernstson: Der Chiemgau-Impakt. Ein bayerisches Meteoritenkraterfeld, Teil 2. Chiemgau-Impakt e.V., Traunstein 2015, ISBN 978-3-00-049099-6
Weblinks
- Mehr als 80 Meteoritenkrater rund um den Chiemsee entdeckt. Pressemitteilung der Uni Würzburg, 25. Oktober 2004
- Den Kelten fiel der Himmel nicht auf den Kopf - Chiemgauer Tüttensee kein 2.500 Jahre alter Meteoritenkrater, sondern Toteiskessel aus der Eiszeit. Pressemitteilung der LfU, 37/2010
- Geology at lake Tüttensee: no evidence for a cosmic impakt. Poster zur EGU 2017 PDF (2,6MB)
Siehe auch
- Chiemgau-Einschlag
- Der sogenannte Chiemgau-Impakt in Datenbanken irdischer Impaktstrukturen (Meinungsartikel von Furchenstein)
Einzelnachweise
- PP-Kategorien
- [Kategorie:Überholte Theorie (Geowissenschaften)]
- [Kategorie:Chiemgau]
- [Kategorie:Geowissenschaft (Deutschland)]
- [Kategorie:Pseudowissenschaft]