PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer:Furchenstein/Baustelle 01
Entwurf eines neuen Artikels
Chiemgau-Impakt (Objektliste)
Der Chiemgau-Impakt oder Chiemgau-Einschlag ist eine Hypothese über den Einschlag eines Himmelkörpers in Oberbayern, der vor über 2500 Jahren, zu einem 60x30km großen, eliptischen Streufeld mit über 80 Kratern geführt haben soll.
- Mehr als 80 Meteoritenkrater rund um den Chiemsee entdeckt. Pressemitteilung 079/2004, Uni Würzburg.[1]
Von der Fachwelt wird das Ereignis überwiegend abgelehnt und ist nach Angabe des Bayerischen Landesamt für Umwelt widerlegt.
- Den Kelten fiel der Himmel nicht auf den Kopf - Chiemgauer Tüttensee kein 2.500 Jahre alter Meteoritenkrater, sondern Toteiskessel aus der Eiszeit. [2]
Anzahl von Objekten
In der Pressemitteilung der Uni Würzburg aus dem Jahr 2004 ist die Rede von über 80 Meteoritenkrater.[1]
Auf einem CIRT-Poster aus dem Jahr 2017 wird angegeben, daß die Anzahl bereits auf über 200 Kratern angewachsen ist.[3]
Unabhängige Bestätigung fehlt
Für keinen der über 200 angeblichen Einschlagskrater liegt eine unabhängige wissenschaftliche Bestätigung vor. (Stand Feb. 2018)
Objektliste
Nur Objekte gelistet, von denen aktuell Bilder vorhanden sind! bzw. bald folgen werden
Objekt | Größe | Koordinaten Link:GeoHack |
Ref. | Seite/Bild Position Reihe/Bild |
Link | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Tüttensee | 400m ⌀ | A | S. 23, B. 11 | Tüttensee (Chiemgau) | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | |
Krater #004 | 11m ⌀ | A C-A |
S. 71, B. 39 Pos. 9 |
Alz (Bavarskiy) | link: Regiowiki | |
Doppelkrater Chiemsee | 400m x 600m | A | S. 21, B. 10 | BayernAtlas | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | |
Pferdehof ND | 60m ⌀ | D | R. 1, B. 5 | Geotop-Toteisloch SW von Klosterseeon | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | |
Kaltenbach | 8m ⌀ | B C C-A |
S. 53, B. 23 S. 12, B. 12 ff. Pos. 1 |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Purkering | 50m ⌀ | C C-A D |
S. 17, B. 18 ff. Pos. 3 R. 2, B. 2 |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Seeon N | 40m ⌀ | D | R. 3, B. 1 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Seeon S | 65m ⌀ | D | R. 3, B. 5 | |||
Windschnur | 50m ⌀ | D | R. 1, B. 4 | |||
Eglsee Struktur | 1000m ⌀ | C C-A |
S. 28, B. 37 ff. Pos. 17 |
Objektliste - Koordinaten
Objekte gelistet, von denen die Koordinaten bekannt sind!
Objekt | Größe | Koordinaten | Ref. | Seite/Bild Position Reihe/Bild |
Link Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Krater Murschall | 16m ⌀ | A | S. 17, B. 8 | ||
Einsiedeleiche Drei Krater Einsiedeleiche |
15m ⌀ | C C-A D |
S. 4, B. 4 Pos. 8 R. 2, B. 3 |
GK R4554540 H5341735 | |
Schatzgrube Krater #001 |
14m ⌀ | C C-A D |
S. 13, B. 14 ff. Pos. 2 R. 3, B. 4 |
||
Hochfelln Krater | 55m ⌀ | C C-A D |
S. 20, B. 24 ff. Pos. 4 R. 3, B. 2 |
||
Punzenpoint Krater | 120m ⌀ | C C-A D |
S. 22, B. 28 ff. Pos. 5 R. 1, B. 3 |
||
Aiching Halbkrater Krater #024 |
56m ⌀ | C C-A D |
S. 23, B. 30 ff. Pos. 6 R. 4, B. 2 |
||
Bergham | 150m ⌀ | Poster - Nördlinger Ries, Steinheimer Becken und Chiemgau-Kraterstreufeld |
Referenzen
Kürzel | Referenz | Jahr | Link |
---|---|---|---|
A | Kord Ernstson: Der Chiemgau-Impakt, ein bayrisches Meteoritenkraterfeld |
2010 | ISBN 978-3-00-031128-4 |
B | Kord Ernstson: Der Chiemgau-Impakt, ein bayrisches Meteoritenkraterfeld Teil 2 |
2015 | ISBN 978-3-00-049099-6 |
C | Kord Ernstson: The Digital Terrain Model (DTM) and the evaluation of known and the search for new craters in the Chiemgau meteorite impact strewn field. | 2017 | DGM-1-final-3.pdf (22MB) |
C-A | Kord Ernstson: The Digital Terrain Model (DTM) and the evaluation of known and the search for new craters in the Chiemgau meteorite impact strewn field. Karte und Liste im Anhang, S. 35 |
2017 | DGM-1-final-3.pdf (22MB) Karte und Liste im Anhang, S. 35 |
D | CIRT: Regionale Forschung auf Spitzenniveau. | 2017 | Poster-2-DGM-1-Krater-A1.pdf (22MB) |
Literatur
- Kord Ernstson: Der Chiemgau-Impakt. Ein bayerisches Meteoritenkraterfeld. Chiemgau-Impakt e.V., Traunstein 2010, ISBN 978-3-00-031128-4
- Kord Ernstson: Der Chiemgau-Impakt. Ein bayerisches Meteoritenkraterfeld, Teil 2. Chiemgau-Impakt e.V., Traunstein 2015, ISBN 978-3-00-049099-6
Weblinks
- Mehr als 80 Meteoritenkrater rund um den Chiemsee entdeckt. Pressemitteilung der Uni Würzburg, 25. Oktober 2004
- Den Kelten fiel der Himmel nicht auf den Kopf - Chiemgauer Tüttensee kein 2.500 Jahre alter Meteoritenkrater, sondern Toteiskessel aus der Eiszeit. Pressemitteilung der LfU, 37/2010
Siehe auch
- Chiemgau-Einschlag
- Der sogenannte Chiemgau-Impakt in Datenbanken irdischer Impaktstrukturen (Meinungsartikel von Furchenstein)
Einzelnachweise
PP-Kategorien
- [Kategorie:Überholte Theorie (Geowissenschaften)]
- [Kategorie:Chiemgau]
- [Kategorie:Pseudowissenschaft]