Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Der heilige Krieg

Aus PlusPedia
Version vom 1. Januar 2018, 21:40 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Initquelle: doppelt gemoppelt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der heilige Krieg (russisch Священная война Svjaščennaja vojna) ist eines der bekanntesten sowjetischen Kampflieder, die dem Zweiten Weltkrieg gewidmet waren.

Der Text wurde im Jahr 1941 von Wassili Lebedew-Kumatsch nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion geschrieben und am 24. Juni 1941 in der Iswestija veröffentlicht.[1] Die Musik komponierte daraufhin der Autor der sowjetischen Hymne, Alexander Alexandrow. Das Lied wurde am 26. Juni 1941 fertiggestellt, wenige Tage nach Kriegsbeginn. Seine Uraufführung erlebte es vor dem Weißrussischen Bahnhof in Moskau, wo Freiwillige an die Front verabschiedet wurden.[2] Zunächst wurde es nur selten ausgestrahlt, da es von einem schweren tödlichen Kampf handelte statt von einem baldigen leichten Sieg. Ab Herbst 1941 wurde es jedoch jeden Morgen von Radio Moskau gesendet. Die jährliche Parade zum Tag des Sieges auf dem Roten Platz in Moskau wird auch im heutigen Russland jeweils mit diesem Lied eingeleitet.[3]

Weblinks


Fußnoten

  1. »Partisanen, kommt, nehmt mich mit euch!« in Melodie und Rhythmus 3/2015.
  2. Irina Wolkowa: Russlands singende Waffe in Neues Deutschland vom 22. Juni 2011.
  3. Natalia Wiktorowa: Parade zum Tag des Sieges – 900 Mann machen Musik. Newseurope, 11. Mai 2013, abgerufen am 27. Dezember 2016.

Andere Lexika