
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jahr Null
Das Jahr Null ist ein mathematischer Ausdruck für die Zeitenwende, die im Christentum mit der Geburt des Jesus von Nazareth (auch Christus genannt) verbunden wird. Die Abkürzungen v. Chr. und n. Chr. stehen für vor Christus bzw. nach Christus und dienen der Kennzeichnung von Jahreszahlen vor oder nach dieser Zeitenwende.
Ein Jahr Null gibt es in der üblichen Zeitrechnung nicht; mit anderen Worten: die Jahreszählung springt bei der Zeitwende gleich von -1 auf +1. Ein Herrscher wie Augustus, der vom Jahr 31 v. Chr. bis zum Januar 14 n. Chr. regierte, war also nicht 14+31 gleich 45, sondern nur 44 Jahre auf dem Thron. Allerdings wird das Jahr 0 in der Astronomie sowie in Kalendern des Buddhismus und des Hinduismus verwendet.
Verschiedentlich werden die Abkürzungen v. Chr. auch als „vor unserer Chronologie“ und n. Chr. als „nach unserer Chronologie“ interpretiert, um einem religiösen Bezug der Zeitrechnung auszuweichen. Andere Schreibweisen sind v.d.Z und n.d.Z.
Der Gebrauch der Abkürzung ist nicht völlig unumstritten. Insbesondere in einigen nichtchristlich geprägten Staaten oder in Staaten mit einer strikten Trennung zwischen Staat und Kirche wird diese Art der Datumsbezeichnung abgelehnt. Gleichwohl werden im englischen Sprachraum die Abkürzungen BC (=Before Christ) und AD (Abkürzung für die christliche Bezeichnung Anno Domini = „Jahr des Herrn“) verwendet.
Siehe auch
Literatur
- Konradin Ferrari d'Occhiepo: Zeitrechnung und Kalenderwesen; (Seite 96 ff.)
- Das neue Lexikon der populären Irrtümer (Taschenbuch) von Walter Krämer, Götz Trenkler und Denis Krämer
Weblinks
- Eric W. Weisstein: Calendar. In: Eric Weisstein’s World of Astronomy (englisch)
- Peter Knöbber: Warum gab es das Jahr Null nicht?. In: pirabel.de
Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Jahr_Null (Jahr_Null)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.
Benutzer:Arqueólogo, wikibay