PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mjöllnir

Aus PlusPedia
Version vom 20. November 2017, 10:45 Uhr von Haus Baratheon von Drachenstein (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das prägnanteste Merkmal des germanischen Gottes Thor ist sein Hammer, der in der Edda den Namen '''Mjöllnir''' trägt. Den Skáldskap…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das prägnanteste Merkmal des germanischen Gottes Thor ist sein Hammer, der in der Edda den Namen Mjöllnir trägt. Den Skáldskaparmál zufolge wurde er wie andere Götterattribute von den kunstfertigen Zwergen Brokk und Sindri verfertigt. In diesem Zusammenhang wird er als als Schlag- wie auch Wurfwaffe beschrieben. In letzterer Funktion kehre er jeweils wie ein Bumerang von selbst zu Thor zurück. Die genaue Bedeutung des Namens Mjöllnir ist nicht geklärt. Man hat ihn unter anderem mit Russisch molnija = Blitz und altisländisch Mjöll = Neuschnee zusammengebracht. In beiden Fällen liegt die Vorstellung einer hellen Waffe nahe, deren Leuchten mit Wetterphänomenen assoziiert wird. Auch als Zermalmer wurde der Name gedeutet. Der Hammer spielt nicht nur in vielen Thorsmythen eine wichtige Rolle. Er charakterisiert Thor auch auf mehreren Bilddenkmälern, die das Angeln der Midgardschlange zumn Gegenstand haben.

Referenzen:

Klaus Böldl: Götter und Mythen des Nordens / Ein Handbuch, C.H. Beck, München, 2013, Seite 295 ff.