PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dachpilzartige
Die Familie der Dachpilzartigen (Pluteaceae) umfaßt Pilze mit schlanken Stielen und mittelgroßen gewölbten oder kegelförmigen Hüten, die mitunter gebuckelt sind.
Die Lamellen sind anfangs weiß und verfärben sich nur bei wenigen Vertretern der Familie nach rosafarbenen Tönen.
Die den jungen Pilz schützende Eihülle, das Velum generale, hinterläßt bei einigen Vertretern charakteristische warzige oder flockige Flecken auf der Hutoberfläche, wie zum Beispiel beim Fliegenpilz (Amanita muscaria). Ebenso können Reste des Velum generale als häutige Scheide (Volva) an der Stielbasis zurückbleiben. Beide Merkmale können wichtige Hilfen zur Bestimmung einzelner Arten, beispielsweise der tödlich giftigen Knollenblätterpilze, liefern.
Ein wichtiges Merkmal der Familie sind auch die frei stehenden Lamellen, das heißt, daß man den Stiel aus dem Hut heraus drehen kann, ohne die Lamellen dabei nennenswert zu beschädigen. Die Sporenfarbe ist weiß bis rosa.
In der Familie kommen sowohl saprophytisch lebende Vertreter als auch Mykorrhizapilze vor.
Systematik
- Reich Pilze (Fungi)
- Stamm Basidienpilze (Basidiomycota)
- Klasse Ständerpilze (Basidiomycetes)
- Ordnung Blätterpilze (Agaricales)
- Familie Dachpilzartige (Pluteaceae)
- Gattung Wulstlinge (Amanita)
- Gattung Dachpilze (Pluteus)
- Gattung Scheidlinge (Volvariella)
- Gattung Scheidenstäublinge (Torrendia)
- Gattung Schleimschirmlinge (Limacella)
- Familie Dachpilzartige (Pluteaceae)
- Ordnung Blätterpilze (Agaricales)
- Klasse Ständerpilze (Basidiomycetes)
- Stamm Basidienpilze (Basidiomycota)
Weblinks
![]() |